Microsofts neues Betriebssystem lässt sich 120 Tage ohne Aktivierung nutzen. Wir erklären wie es funktioniert und welchen Vorteil Sie davon haben.
Windows 7 weist den Anwender zwar darauf hin, dass es sich nur 30 Tage ohne Aktivierung nutzen lässt. Laut Microsoft lässt sich diese Zeitspanne jedoch drei Mal auf insgesamt 120 Tage verlängern.
Und so funktioniert es
Die Kommandozeile muss mit Administrator-Recht aufgerufen werden. Dazu gehen Sie ins Startmenü und geben im Sucheingabe-Feld «cmd» ein. Nun klicken Sie mit der rechten Maustaste auf «cmd» und wählen im Kontextmenü den Eintrag «Als Administrator ausführen» aus. In der Kommandozeile muss nun folgender Befehl eingeben werden: slmgr –rearm
Nach einem Neustart von Windows 7 wird der Aktivierungs-Countdown zurückgesetzt und man kann das Betriebssystem weitere 30 Tage ohne Aktivierung nutzen. Insgesamt kann der «slmgr –rearm»-Befehl aber nur drei Mal auf einem System angewendet werden.
weiter...
Quelle: http://www.pctipp.ch/praxishilfe/48708/windows_7_ohne_aktivierung.html






Dateisystems NTFS extrem anfällig für Fragmentierung ist. Auch die Registry wird früher oder später komplett zugemüllt. Davor wird einen auch Win7 nicht schützen können. Benchmarktests sind deshalb bei Windows immer mit Vorsicht zu geniesen, da diese immer mit frisch aufgesetzten Systemen gemacht werden. 3 Monate später sieht die Sache schon meistens etwas anders aus.... Oft gewinnt auch nur der, der am meisten zahlt... 
Zulässig sein dürfte allerdings nach wie vor sein, erst zu messen und dann zu fotografieren oder zu filmen. Dann ist es nicht mehr "anlaßlos".
Vgl. zur heutigen Diskussion:
http://blog.beck.de/2009/08/20/senstation-bverfg-geschwindigkeitsmessungen-abstandsmessungen-mit-video-film-und-foto-sind-verfassungswidrig
Dort heißt es auch, daß heute schon derartige OWi-Verfahren bis auf Weiteres ausgesetzt wurden.
Der ADAC hat sich auch schon gemeldet:
http://www.nachrichten-muenchen.de/index.html?art=3614