Antworten / Aufrufe | Themen mit dem Stichwort efs | |
---|---|---|
![]() |
15 Antworten 17138 Aufrufe | |
![]() |
10 Antworten 8751 Aufrufe |
Verschlüsselung eigener Daten auf Vista nicht möglich?? :( Begonnen von need help- get help
04. März 2009, 14:38:28 Hallo, ich habe ein Problem mit der Verschlüsselung von Ordner und Datein in Vista, doch zuerst einmal: [b]Ich habe:[/b] -Vista Home Premium 32bit -2Festplatte mit NTFS - +externe Festplatte -PC: -4 Kern AMD Phenom -3GB Arbeitsspeicher -Nvidia GeForce 8800 GT (standard OC) -ACER [u][b]-Und natürlich ein Problem![/b][/u] Also, ich würde gerne meine Daten auf meiner Festplatte gerne auch Externen [b]Verschlüsseln (Sichern)[/b] + und Windows bietet soweit ich weis auf NTFS Formatierten Festplatten eine Option bei den Einstellungen (unter Eigenschaften bei Erweitert: komprimieren ... und Vorallem unter [b]Komprimierungs- und Verschlüsselungsattribute --> Inhalt Verschlüsseln, um Daten zu Schützen [u][Siehe Anhang][/u])[/b] DOCH: Ich kann, obwohl ich [b]meine Festplatten[/b] (außer im Moment Externe) auf [b]NTFS Formatiert[/b] habe diese [b]Option [Inhalt Verschlüsseln, um Daten zu Schützen] NICHT[/b] anwählen !!!!!! Was nun? Gibt es vllt. eine andere Möglichkeit? oder ein geeignetes Programm? [b]ABER VORSICHT[/b]: Ich möchte keine Programme oder möglichkeiten zum Erstellen Virtueller gesicherter Laufwerke nutzen (wie z.B.: TrueKript,...) weil das für mich zu umständlich ist weil ich auch sachen die ich Öfters benutze Verschlüsseln will und schnell bzw. einfach die Daten Entschlüsseln/ Nutzen können!! Vielen dank im Vorraus !!! |
![]() |
8 Antworten 8652 Aufrufe |
Truecrypt 6.0 - Kostenlose Datenverschlüsselung Begonnen von ossinator
07. Juli 2008, 16:49:52 Das kostenlose Open-Source-Programm bedient sich hochsicherer Verschlüsselungsalgorithmen, die sich selbst von Geheimdiensten nicht knacken lassen, darunter AES. Damit erzeugt Truecrypt einen Datentresor, der sich als ganz gewöhnliches Windows-Laufwerk in den Explorer einbinden lässt - nur solange das Programm läuft und der Safe geöffnet ist, hat man Zugriff. Auch die Systempartition lässt sich sichern. Die Entschlüsselung der Daten geschieht ausschließlich im Arbeitsspeicher, wenn darauf zugegriffen wird. Es werden also niemals entpackte Dateien auf der Festplatte gelagert - sicherer geht's nicht. Diese Methode kostet überdies kaum Performance, der Zugriff auf die sicheren Daten ist also nicht spürbar langsamer. Viele Verschlüsselungsalgorithmen wie AES oder Twofisch stehen zur Wahl. Als Schlüssel dient auf Wunsch zusätzlich zu einem klassischen Passwort ein sogenanntes Keyfile, eine beliebige Datei - wer nicht über den richtigen Code und die passende Datei verfügt, kann den Truecrypt-Container nicht öffnen. Ein Keyfile aus Zufallsdaten können direkt mit der Software erzeugt werden. Die Version 6.0 bringt die Unterstützung von Multicore-Systemen mit, Dual- und Quadcore-Prozessoren erhöhen nun deutlich die Performance. Außerdem kann Truecrypt nun ein verschlüsseltes Betriebssystem verstecken. [url=http://www.truecrypt.org/downloads.php][b][color=blue]Download Truecrypt 6.0[/color][/b][/url] |
![]() |
0 Antworten 8610 Aufrufe |
Verschlüsselte Dateien Auflisten Begonnen von ossinator
16. November 2007, 00:53:00 Um eine Liste der mit der Windows- eigenen Verschlüsselung EFS (Encrypting File System) verschlüsselten Dateien zu erstellen, um sie z.B. unverschlüsselt zu sichern, gibt man [i][color=green]cipher /u /n c:\[/color][/i] an der Eingabeaufforderung ein. Der Befehl gibt alle verschlüsselten Dateien auf dem Laufwerk C: aus, für andere Laufwerke muß bei Bedarf der Buchstaben im letzten Parameter geändert werden. Wenn die Dateiliste ellenlang wird, so dass der Anfang gar nicht mehr zu sehen ist, empfiehlt es sich, das Ergebnis mit [color=green][i]cipher /u /n c:\ >EFS.TXT[/i][/color] in eine Datei umzuleiten, in diesem Beispiel EFS.TXT. Übrigens: Damit das windowseigene Tool [i]Cipher[/i] überhaupt Dateien findet, müssen erst einmal Dateien verschlüsselt sein, ansonsten steigt das Tool mit keiner Fehlermeldung aus. |
![]() |
19 Antworten 10578 Aufrufe |
System ausreichend? Begonnen von TermiGR
« 1 2 03. September 2007, 09:44:30 Guten Morgen, ich habe vor Vista zu kaufen. Nun möchte ich gerne vorher Wissen, ob mein System ausreicht, um zu zocken. Im moment spiele ich eigentlich nur World of Warcraft und Tabula Rasa (Betatest). Ich habe folgendes System: Intel CoreDuo (2,8 GHz) GeCube ATI Radeon X1950XT und später noch 2 GB DDR2 Gamingspeicher (kaufe ich nacher gleich mit) (lieber 800MHz oder 1066?) Grüße TermiGR P.S. Vista Home Premium oder Ultimate? |
![]() |
59 Antworten 29019 Aufrufe |
Warum nur Vista, warum? Begonnen von MarkusM
« 1 2 3 4 14. August 2007, 06:49:47 Benjamin Schnitzler hat einen Beitrag auf Netzwelt hinterlassen, zu seiner Konfrontation mit Windows Vista. Eine sehr gelungene Zusammenfassung, die nicht besser zur Ernüchterung beitragen könnte. [url=http://www.netzwelt.de/news/75975-verkehrte-netzwelt-warum-nur-vista.html][u][b]Zum Beitrag ...[/b][/u][/url] [img]http://www.rpg-common.de/extforum_pics/vista_broken.gif[/img] |
![]() |
13 Antworten 18185 Aufrufe |
Windows Mail sende und Empfängt keine Mails mehr Begonnen von Kaffeetrinker09
20. Juni 2007, 18:10:16 Hallo, habe ein Problem das vor ca. 1 Woche auftrat. MS Mail empfängt und sende keine Mails mehr. Ich bekomme folgende Fehlermeldung:Fehler bei der Verbindung zum Server. Konto: 'mail.XXXXXXX.de', Server: 'mail.XXXXXXXX.de', Protokoll: POP3, Port: 110, Secure (SSL): Nein, Socketfehler: 10057, Fehlernummer: 0x800CCC0E. Wenn ich das Konto bei Outlook einrichte funktioniert es einwandfrei. Vielleicht hat jemand mal ne Idee. Ferner funktioniert der IE unter Vista auch nicht einwandfrei. Es werden aber keine Netzwerkprobleme angezeigt. Ich habe VISTA Ultimat2 64 Bit. Der Rechner läuft seit ca 3 Monaten ohne Probleme. ?( |
ich hatte einen Xp-Crash durch Virenbefall und da der Support ausläuft, hat mir jemand auf einem neuen Computer Vista (Lizenz) eingerichtet. Er hat kein Administratorkennwort angelegt. Seitdem richte ich nun den PC neu ein mit Programmen usw.
Da ich mich mit diesem System noch nicht gut auskenne, kann ich folgendes Problem nicht lösen.
Als "gebranntes Kind" möchte ich so sicher wie möglich im Internet surfen, also als Benutzer. Habe einen eingerichtet und wollte Kennwort festlegen, da kam die Meldung (sicher allseits bekannt): Wenn Sie das tun, dann verlieren Sie.... - hab erstmal abgebrochen und gegoogelt, was das Zeug hält, aber ich versteh das alles nicht. Entweder wahnsinnig kompliziert erklärt, bzw. mein Problem gibt es gar nicht.
Begriffen habe ich, dass der neue Benutzer eingeschränkte Rechte haben soll, was ich ja auch will, d.h. ich will bei der Alltagsarbeit unangreifbarer für Böslinge sein. Aber überall lese ich, dass ich Veränderungen dann nur machen kann, wenn ich das Administratorkennwort eingebe, was ich gar nicht habe, weil es nicht angelegt wurde. Wenn ich jetzt bei Administrator ein Passwort erstellen will, kommt die gleiche Meldung: "Wenn Sie das tun, dann..." verliere ich sozusagen die Administratorrechte.
Im Moment kann ich noch alles einrichten und ich möchte nichts Falsches eingeben oder mich selbst aus meinem PC ausschließen. Aber ich möchte auch sicherer unterwegs sein, wenn ich mit dem Einrichten fertig bin.
Kennt jemand eine Lösung?
Das 2. Problem beim Einrichten war:
Als ich den Computer nach Einrichtung bei mir angeschlossen habe, wollte er eine 2. Netzwerkverbindung herstellen - interaktiv - ich habe das angeklickt, wo ich der Meinung war, was auf mich zutrifft und arbeite jetzt unter diesem Netzwerk. Da sind einige Dinge aufgelistet wie Wlan Router, den ich gar nicht habe. Ich habe Computer, Leitung zum Telefon und DSL Router, sonst nix. Meine Nachbarin hat WLan.
Ich will in dem Netzwerk arbeiten, in dem ein Computer und die Weltkugel zu sehen ist, aber nicht im Netzwerk 2, das möchte ich gern löschen. Wie funktioniert das, bzw. geht das überhaupt?
Ich bedanke mich schon mal im voraus für Eure Hilfe
tenetopera ?( ?( ?(