Antworten / Aufrufe | Themen mit dem Stichwort ssds | |
---|---|---|
![]() |
4 Antworten 6762 Aufrufe |
Minimierung der durch Firefox verursachten SSD-Schreibvorgänge Begonnen von 30000
07. Oktober 2016, 08:35:32 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
9 Antworten 15871 Aufrufe |
Win7-Installation: SSD Sata3 AHCI Begonnen von feodoran
02. August 2012, 12:38:43 Hallo, ich habe mir eine neue SSD zugelegt und versuche nun Win7 dort zu installieren. Dabei tretten bei der Installation ständig Probleme auf. An verschiedenen Stellen hängt sich diese fest. Ich verwende: Gigabyte TA770-UD3 (Sata2 controller über Chipsatz, Sata3 controller: Marvel 9128) OCZ Vertex3 120GB Rest des Systems hat bislang super mit Win7 funktioniert (Festplatte war noch ne alte IDE). Ich habe bereits das BIOS und die SSD Firmware aktualisiert und versucht während der Installation Treiber für den Sata3 Controller zu laden. Des Weiteren habe ich mit der alten Windows-Installation mal die SSD getestet mit dem AS SSD Benchmark. Die Platte scheint über den Sata2 Port gut zu funktionieren, bei Sata3 bekamm ich Leserate von unter 1 MB/s (AHCI). Im IDE mode zeigt es "pciide BAD" an und stürzte während des Benchmark ab. Des Weiteren wird die SSD beim Start vom BIOS unter IDE aufgelistet, auch wenn ich den Sata3 controller auf AHCI setze. Über den Sata2 Port dagegen läuft alles wie erwartet. Im Moment installiere ich Win7 erstmal über den Sata2 Port (lief ohne Probleme), würde aber lieber den Sata3 Port nutzen. Was genau könnte hier das Problem sein? Ist es der Sata3 controller oder könnte die SSD einen defekt haben, wenn es um Sata3 geht? |
![]() |
3 Antworten 11074 Aufrufe |
Kein Standby Modus mit Samsung SSD 830 und Samsung SSD Magician.exe Begonnen von Markus
18. Juli 2012, 20:17:38 Habe seit kurzem nen neuen PC unter anderem mit ner Samsung SSD 830 Festplatte (will nie mehr was anderes :-) ). Problem: Der PC bleibt nur ein paar Sekunden, manchmal Minuten, im Standby und geht dann wieder an. In der Windows-Ereignis-Anzeige habe ich folgendes gefunden: Reaktivierungsquelle: Zeitgeber - Samsung SSD Magician.exe Hat jemand die gleichen Probleme - kann es schaden, wenn ich das Programm deaktiviere (Samsung SSD Magician 3.1), oder ist es wichtig für die Performance der SSD? mfg Markus |
![]() |
2 Antworten 8001 Aufrufe |
Firmware-Update für Intel SSD-LW Begonnen von ossinator
25. August 2009, 18:16:34 Bei den SSD-Laufwerken X18-M und X25-M von Intel kann es zu Performance-Problemem kommen, wenn die Speicher nahezu voll sind. Ein Firmware-Update schafft Abhilfe. Dies gilt u.U. natürlich auch für alle anderen Hersteller. Immer mal schauen, ob der Hersteller ein Update bereit hält. [url=http://www.intel.com/support/ssdc/index_update.htm][b][color=blue]Intel SSD Firmware-Update[/color][/b][/url] |
![]() |
0 Antworten 6252 Aufrufe |
Solid State Drive (SSD) mit 1TB Begonnen von Lord_Zuribu
12. Januar 2009, 10:02:55 Bislang galten Solid State Drives als sehr schnelle Massenspeicher, die im Vergleich zu herkömmlichen aktuellen Festplatten jedoch meist eine relativ geringe Kapazität besitzen. Mit der neuen „Nitro“-Serie von der Firma pureSilicon soll sich dies jetzt ändern. So verfügt das Topmodell der auf den Namen „Nitro“ getauften Serie im 2,5-Zoll-Format über Kapazität von einem TeraByte. Damit bietet das Solid State Drive eine doppelt so hohe Kapazität wie eine normale 2,5-Zoll-Festplatte. Hier ist nämlich aktuell bei 500 GB Schluss. Die maximale Datentransferrate soll mit 300 MegaByte pro Sekunde die verwendete Serial-ATA-2.0-Schnittstelle nach eigenen Angaben komplett ausreizen. pureSilicon gibt zudem die Sustained-Read-Rate mit 240 und die Sustained-Write-Rate mit 215 MB/s an. Im Lesezugriff sollen bei der Verwendung von vier KiloByte großen Blöcken bis zu 50.000 Ein-/Ausgabe-Operationen erreicht werden. Bei Schreiboperationen sind es immerhin noch beachtliche 10.000 IO/s. Die Zugriffszeit liegt mit unter 100 Mikrosekunden weit unter denen von herkömmlichen Festplatten mit mehreren Millisekunden. Mit einer Leistungsaufnahme von 4,8 Watt im Betrieb verbrauchen die SSDs der Nitro-Serie allerdings auch deutlich mehr als andere Vertreter ihrer Zunft. Neben dem Modell mit 1.024 GB soll es auch Varianten mit 32, 64, 128, 256 und 512 GB geben. Die SSDs der Nitro-Serie werden im dritten Quartal 2009 erwartet. Preise nannte man bei pureSilicon noch nicht. [size=7pt] Quelle: http://www.computerbase.de/news/hardware/laufwerke/massenspeicher/2009/januar/puresilicon_ssd_1_tb/[/size] |
[Url=https://www.servethehome.com/firefox-is-eating-your-ssd-here-is-how-to-fix-it/]Hier[/Url] gibt es zwei Tipps, wie man das unter Firefox vermindern, bzw. ganz vermeiden kann. Entweder man schaltet diese Funktion ganz aus, indem man mit about:config einen neuen bool'schen Schlüssel mit dem Namen "browser.sessionstore.enabled" erstellt und auf "false" setzt oder indem man den zeitlichen Abstand der Sicherung von 15 (15000 Milli-) Sekunden z. B. auf 30 Minuten setzt, was man mit "browser.sessionstore.interval" auf den Wert "1800000" (1/2 Stunde) setzt. Wie das unter anderen Browsern (z. B. Chrome) funktioniert, bleibt derzeit noch offen.
Den Erfolg (vorher/nacher) kann man z. B. mit dem Tool [Url=http://www.chip.de/downloads/SSDlife_45479577.html]SSDLife[/Url] überprüfen.