Antworten / Aufrufe | Themen mit dem Stichwort eines | |
---|---|---|
![]() |
5 Antworten 9977 Aufrufe | |
![]() |
21 Antworten 11586 Aufrufe |
Externe Festplatte nicht über Hub an PC anschließbar Begonnen von Eshakt
« 1 2 19. Oktober 2016, 16:58:21 Hallo, ich habe Windows 7 auf meinem PC. Ich habe mir einen USB-Hub mit 4 schaltbaren Eingängen gekauft, um eine Tastatur mit USB-Anschluß und eine externe Festplatte (USB 3.0, ohne An-aus-Schalter) an meinen PC mit USB 2.0-Buchsen anzuschließen. Die Tastatur hat sich im Internet einen Treiber geladen und funktioniert. Die externe Festplatte hat sich auch einen Treiber geladen. Die externe Festplatte hat Strom (über USB vom PC) und wird im Gerätetreiber angezeigt mit „funktioniert einwandfrei“, erscheint aber nicht im Arbeitsplatz. Wo liegt der Fehler, was kann ich machen, damit die externe Festplatte auch benützbar wird? Grüße von Jürgen |
![]() |
0 Antworten 3760 Aufrufe |
Aufgrund eines Hardwareproblems ist Windows nicht mehr voll funktionsfähig. Begonnen von Lefloid
01. September 2015, 22:12:34 hallo ich hab da ein problem seit paar tage das problem ist wie folgt Aufgrund eines Hardwareproblems ist Windows nicht mehr voll funktionsfähig. Problemereignisame: LiveKernelEvent Code: 156 Parameter 1: ffffe001fc1389c0 Parameter 2: 1 Parameter 3: 54 Parameter 4: fffff8000a7b1010 Betriebssystemversion: 10_0_10240 Service Pack: 0_0 Produkt: 256_1 Betriebsystemversion: 10.0.10240.2.0.0.256.48 Gebietsschema-ID: 1031 Bucket-ID: LKD_0x156_UDP_afd!AfdCaptureLiveKernelDumpForHungCloseRequest Serverinformationen: 93bb9113-8ee5-4935-828b-5c02a1cb0d42 bitte um hilfe bin für jede hilfe dankbar |
![]() |
17 Antworten 14528 Aufrufe |
Geklonte Festplatte zum laufen bringen // Hilfe! Begonnen von Powercrafter
« 1 2 08. August 2015, 19:53:11 Hallo wehrte Forenmitglieder, Ich bin neu hier und habe ich auch eigentlich nur aufgrund dieser Frage hier angemeldet(weil ich eigentlich nicht das aktive Forenmitglied bin). Also... Ich habe mir eine neue Festplatte(Samsung SSD Evo 850) gekauft und heute die komplette Primärfestplatte(SanDisk) auf die neue kopiert. Macrium Reflect hat alles hingekriegt und das System startet auch von der neuen SSD, dann wollte ich die alte reinigen und Windows sagte das diese in benutzung wäre, also habe ich das Sata-Kabel von der alten entfernt und rebootet. Als ich mich angemeldet hatte war der Desktop leer.... Ich glaube Windows zieht von "C" Grafiken oder andere Sachen für den Desktop. Über die Systemsteuerung die Laufwerksbuchstaben neu zuzuweisen würde nicht gehen, da ich neustarten müsste damit "C" frei ist um es dann neu zuzuweisen. Ich habe geguckt ob ich das system nochmals kopieren kann. Hatte aber, weil ich dachte es funktioniert schon(also das booten von der neuen SSD) die system-reserviert partition gelöscht..... Mein Problem: Der Bootloader ist in dieser Partition und damit kann ich von der alten nicht mehr booten, um es nochmal zu kopieren ICH BRAUCHE EURE HILFE |
![]() |
0 Antworten 12370 Aufrufe |
Windows 10-Installationsdatenträger erstellen Begonnen von SB
28. Juli 2015, 17:07:42 Wie ja inzwischen allseits bekannt, wird Microsoft morgen Windows 10 offiziell für die breite Masse veröffentlichen. Und wie immer, wenn eine neue Windows-Version veröffentlicht wird, fragen sich viele Leute, wie es denn im Zweifelsfall möglich ist, sich einen Installationsdatenträger zu erstellen. Für eben diese Leute möchte ich hier gern einmal einige Möglichkeiten erklären, sich einen Installationsdatenträger zu erstellen. Die meisten dieser Methoden können auch für ältere Windows-Versionen angewendet werden. [b]Allgemeine Voraussetzung[/b] Für die meisten der beschriebenen Optionen wird grundsätzlich das Installationsimage ("Installations-ISO") der jeweiligen Windows-Version benötigt. [b]Option 1: Installations-DVD[/b] Kleine Anmerkung vorweg: Da mein Notebook über kein DVD-Laufwerk verfügt, kann ich hier nur den ungefähren Ablauf erklären. Glücklicherweise ist seit Windows 7 schon ein geeignetes Bordmittel dabei, mit dem das Image auf DVD gebrannt werden kann, es werden also keine weiteren Zusatzprogramme benötigt. [list type=decimal] [li]Rechtsklick auf das Installationsimage ? "Datenträgerabbild brennen" [URL=http://www.directupload.net/file/d/4062/ikuha28a_png.htm][IMG]http://fs1.directupload.net/images/150728/temp/ikuha28a.png[/img][/URL] [/li] [li]Im sich öffnenden Fenster das Brennerlaufwerk auswählen, optional das Häkchen zur Überprüfung setzen [URL=http://www.directupload.net/file/d/4062/hanncmv9_png.htm][IMG]http://fs1.directupload.net/images/150728/temp/hanncmv9.png[/img][/URL] [/li] [li]Ein Klick auf den Button "Brennen" startet den Brennvorgang [/li] [/list] [b]Option 2: Installationsstick/DVD für BIOS-Systeme[/b] Microsoft bietet mit dem [url=http://wudt.codeplex.com/]Windows USB/DVD Download Tool[/url] ein Tool an, mit dem sich auf einfache Weise sowohl Installationssticks, als auch -DVDs erstellen lassen. Ein Haken hat sie Sache aber: Installationssticks, welche mit diesem Tool erstellt werden, sind nicht dazu geeignet, Windows im UEFI-Modus zu installieren. Sofern im UEFI jedoch das CSM aktiviert oder andere Kompatibilitätseinstellungen zu Legacy-Systemen getroffen wurden, kann auch hier eine Installation wie auf alten BIOS-Systemen durchgeführt werden. Natürlich muss dann auf die Vorteile einer Installation im UEFI-Modus verzichtet werden. [list type=decimal] [li]Nach dem Start des Tools muss zunächst das jeweilige Image ausgewählt werden, anschließend ein Klick auf "Next" [URL=http://www.directupload.net/file/d/4062/6n9fi37s_png.htm][IMG]http://fs2.directupload.net/images/150728/temp/6n9fi37s.png[/img][/URL] [/li] [li]Im nächsten Schritt muss ausgewählt werden, was für ein Installationsmedium erstellt werden soll, USB-Stick oder DVD. Beide Abläufe sind nahezu identisch, ich werde mich hier jetzt auf den Installationsstick beschränken [URL=http://www.directupload.net/file/d/4062/7pt2f3is_png.htm][IMG]http://fs2.directupload.net/images/150728/temp/7pt2f3is.png[/img][/URL] [/li] [li]Im 3. Schritt muss der jeweilige USB-Stick ausgewählt werden, bei mir ist das Laufwerk F:. Mit einem Klick auf "Begin copying" wird der Kopiervorgang gestartet. [color=red]Bitte beachten:[/color] Bei dem folgenden Kopiervorgang werden alle Daten auf dem USB-Stick gelöscht. Das Tool selbst weißt hier aber auch drauf hin [URL=http://www.directupload.net/file/d/4062/qtyf3wux_png.htm][IMG]http://fs2.directupload.net/images/150728/temp/qtyf3wux.png[/img][/URL] [URL=http://www.directupload.net/file/d/4062/8hmetpru_png.htm][IMG]http://fs1.directupload.net/images/150728/temp/8hmetpru.png[/img][/URL] [/li] [/list] [b]Option 3: Installationsstick für UEFI- oder BIOS-Systeme erstellen[/b] Für diese Option wird ein kleines Zusatzprogramm namens [url=http://rufus.akeo.ie/]Rufus[/url] benötigt. Das schöne an Rufus? Es kann Installationsmedien sowohl für BIOS-, als auch UEFI-Installationen erstellen - und das nicht nur für Windows, sondern auch nahezu allen anderen gängigen Betriebssystemen (Linux, BSD, DOS, ...). Zur Erstellung von Installationssticks gibt's in der Windowswelt kaum ein flexibleres Tool! [list type=decimal] [li]Nach dem Start des Programms wird ganz oben zunächst der gewünschte USB-Stick ausgewählt, bei mir ist das immer noch F: [URL=http://www.directupload.net/file/d/4062/drs2llh7_png.htm][IMG]http://fs2.directupload.net/images/150728/temp/drs2llh7.png[/img][/URL] [/li] [li]Das Häkchen bei "Erweiterte Bezeichnung und Symbole erstellen" entfernen und dann durch einen Klick auf den markierten Button das entsprechende ISO-Image auswählen [URL=http://www.directupload.net/file/d/4062/faellnvo_png.htm][IMG]http://fs1.directupload.net/images/150728/temp/faellnvo.png[/img][/URL] [/li] [li]Nun muss das entsprechende Partitionsschema gewählt werden. Dieses hängt davon ab, was für eine Installation anschließend durchgeführt werden soll. Soll der Installationsstick für die Installation eines UEFI-Systems verwendet werden, wird hier "GPT Partitionierungsschema für UEFI" ausgewählt, anderenfalls "MBR Partitionierungsschema für BIOS oder UEFI-CSM" [URL=http://www.directupload.net/file/d/4062/ba8jqnsd_png.htm][IMG]http://fs2.directupload.net/images/150728/temp/ba8jqnsd.png[/img][/URL] [/li] [li]Die restlichen Einstellungen sollten sich nun selbst finden. Für UEFI-Installationen sollten diese nun wie folgt aussehen: [URL=http://www.directupload.net/file/d/4062/4t6eimbq_png.htm][IMG]http://fs1.directupload.net/images/150728/temp/4t6eimbq.png[/img][/URL] Für BIOS-Installationen hingegen so: [URL=http://www.directupload.net/file/d/4062/wawze8hk_png.htm][IMG]http://fs2.directupload.net/images/150728/temp/wawze8hk.png[/img][/URL] [/li] [li]Anschließend den Kopiervorgang durch einen Klick auf "Start" starten. [color=red]Bitte beachten:[/color] Bei dem folgenden Kopiervorgang werden sämtliche Daten auf dem USB-Stick gelöscht. Auch Rufus weißt noch einmal darauf hin. [URL=http://www.directupload.net/file/d/4062/sxmbtioo_png.htm][IMG]http://fs2.directupload.net/images/150728/temp/sxmbtioo.png[/img][/URL] [/li] [/list] Ich denke, Microsoft wird, wie bei Windows 8(.1) auch, wieder ein Tool zum Download und zum automatischen Erstellen eines Installationssticks anbieten, sobald Windows 10 verfügbar ist. Dies ist allerdings noch nicht sicher und reine Spekulation meinerseits. Ich hoffe, ich konnte einigen Leuten helfen. |
![]() |
14 Antworten 12592 Aufrufe |
Fehlgeschlagene Updates - was tun? Begonnen von Pechvogel123
13. März 2015, 15:12:33 Hallo, folgende Updates schlugen leider fehl, was soll ich nun tun? [attachimg=1] |
![]() |
5 Antworten 7709 Aufrufe |
Systemzeit verstellt sich immer Begonnen von jarnold
18. Februar 2015, 08:16:37 Ich habe ein kleines Problem mit Windows Vista. Es ist auf einem Laptop Acer Aspire installiert. Wenn das Laptop nicht am Strom angeschlossen ist, verstellt sich immer die Systemzeit. Nun ist es jedoch nicht so, dass es sich wie bei einer leeren BIOS Batterie immer wieder zurück auf das selbe Datum stellt. Es stellt sich vielmehr in die Zukunft. Der Tag stellt sich immer um einen Tag zurück - z.B. heute ist der 18.2., es stellt sich auf den 17.2.. Die Uhrzeit stellt sich immer irgendwo zwischen 1 und 2 Uhr morgens. Das Jahr verstellt sich immer ohne System weit in die Zukunft. Ich hatte schon Jahre 2092, 2075, 2053, 2045. Bei diesen hohen Jahreszahlen funktioniert noch nicht einmal der manuelle Abgleich mit einem Zeitserver aus dem Internet. Erst wenn ich das Datum in die Nähe des richtigen Datums stelle, funktioniert es. Ein Viren-, Malware- und Rootkitscan brachte keine Ergebnisse, zumal das ganze System vor 2 Monaten komplett neu aufgesetzt wurde. Hat irgendjemand eine Idee? |
![]() |
17 Antworten 8728 Aufrufe |
Windows runterfahren bei Beendigung eines Prozesses Begonnen von alexdergrosse
« 1 2 06. Januar 2015, 16:57:52 Hallo, manchmal lasse ich in VirtualBox längere Arbeiten machen von Programmen die in der Lage sind den PC runterzufahren - das betrifft da erstmal nur die VM. Nun kann ich mit diesem Skript den Computer (den echten) runterfahren, wenn ein bestimmter Task nicht mehr vorhanden ist. [code]:loop TASKLIST | FIND /i "notepad++.exe" IF ERRORLEVEL 1 start "" "D:\song.mp3" sleep 60 goto loop[/code] Hab das testweise mit notepad++.exe und dem Start einer MP3 versucht. Leider ist es nicht möglich das beenden der VM einzutragen, da sowohl das normale VirtualBox-Fenster (wo die ganzen VMs aufgelistet sind) als auch alle gestarteten VMs als VirtualBox.exe im Taskmanager (Reiter Prozesse) auftauchen und der Shutdownbefehl in der VM ja nur die VM, nicht aber das ganze Virtualbox beendet. Man könnte es evtl. so umbiegen, dass der Shutdown-Bevefhl ausgeführt wird wenn statt 2x VirtualBox.exe nur 1x gefunden wird, oder? Ist es auch möglich irgendwie direkt den Namen unter dem die VM im Taskmanager unter Anwendungen auftaucht einzutragen? Alex |
![]() |
1 Antworten 14629 Aufrufe |
Kein Zugriff auf freigegebenen Ordner in Arbeitsplatznetzwerk Begonnen von duke 1273
06. Juli 2014, 19:39:00 Hallo zusammen: Ich habe in meinem Büro ein Arbeitsplatznetzwerk über WLAN aufgebaut. Dazu gehören ein Büro-PC, ein PC im Lager und 4 Notebooks. Auf allen Rechnern ist Windows 7 installiert, eine WLAN-Karte ist auch überall vorhanden. Die Ordnerfreigabe ist aktiviert, der Kennwortschutz abgeschaltet. Alle Rechner sind in der gleichen Arbeitsgruppe und haben unterschiedliche Computernamen. Auch mit dem gleichen WLAN-Netz sind alle Rechner verbunden. Wenn ich zum Beispiel von einem der Schulungs-Notebooks aus auf den Bürorechner zugreife, komme ich auch bis zur Ordneransicht, wo der öffentliche und auch der freigegebene Ordner zu sehen sind. Klicke ich den freigegebenen Ordner doppelt an, um ihn zu öffnen, kommt die Fehleranzeige, dass ich keinen Zugriff habe, weil mir die Berechtigung fehlt. Die Ordnerfreigabe ist mit dem Profil "Jeder" und der Berechtigung "Vollzugriff" eingestellt. Jetzt weiß ich nicht mehr weiter, weiß nicht, warum ich trotzdem keinen Zugriff auf den Ordner habe. Der Zugriff auf den Drucker, der an den Bürorechner angeschlossen ist, funktioniert. Ich hoffe, Ihr könnt mir hier weiterhelfen. Vielleicht ist es mal wieder ne kleine Ursache mit ner großen Wirkung. Danke schon mal für Eure schnellen Antworten! |
![]() |
3 Antworten 5679 Aufrufe |
von zwei Betriebssystemen startet nur eins Begonnen von Landratte
23. Juni 2014, 10:26:12 Hallo, habe auf meiner Seagate Barracuda 750 im A8N zwei Betriebssysteme. 1.) Win7 Ultimate 64 und danach 2.) Win7 Prof 64 installiert. Seit paar Tagen startet das erste OS nicht mehr. (bisher ging es). Im Bootmenü werden beide OS angezeigt. Nach Auswahl von 1) scheint dies zunächst auch ordnungsgemäß zu starten, bleibt aber dann hängen (Mauszeiger im farblosen Bildschirm) Dasselbe passiert im Abgesicherten Modus Ein Wiederherstellungspunkt wird nicht gefunden. Die Systemstartreparatur (von original Win7-DVD) lief zwar über eine Stunde, hat das Problem aber nicht gelöst. „Die Starthilfe kann diesen Computer nicht automatisch reparieren“ Und unter Diagnose- und Reparaturdetails: „Das Problem wurde möglicherweise durch nicht angegebene Systemkonfigurationsänderungen verursacht“ Fehlercode 0x490 Ach ja, eine Systemsicherung hatte ich hierfür – leider - nicht gemacht. Das zweite OS bootet und funktioniert einwandfrei, jedoch erscheint über „Computer“ für die erste Partition nur „Lokaler Datenträger (D) NTFS“ und nach Doppelklick: „Auf D:\ kann nicht zugegriffen werden“ , Zugriff verweigert. Auch nach Anschließen der HDD extern an einen anderen PC kann ich auf diese eine Partition (mit System 1) nicht zugreifen. Dies bleibt auch nachdem ich: Erweiterte Freigabe > Jeder > Vollzugriff eingerichtet habe. Frage: a) Wie lässt sich das OS 1 wieder zum Leben erwecken? b) Wenn ich nochmals dasselbe OS drüber installiere, dann sind wohl alle dort installierten Programme weg / nicht nutzbar? Interessant vielleicht noch: Boote ich von meiner Acronis True Image –CD, dann kann ich mir über „Nach Backups durchsuchen“ alle Ordner und Dateien dieser betr. Partition anzeigen lassen – aber nicht weiter verwenden. Ein Backup hatte ich leider nicht gemacht. Und von meinem lauffähigen OS komme ich eben nicht dahin. Vielleicht hat jemand für diese Situation eine Lösung ? vorab schon mal herzlichen Dank |
![]() |
6 Antworten 7315 Aufrufe |
Outlook 2013 zeigt Mails vom anderen Benutzer Begonnen von kojak
26. Februar 2014, 21:18:20 Hallo zusammen, kann mir jemand helfen? Habe gegoogelt aber nichts dazu gefunden. Ich habe Win 8.1 und dazu Office 2013 alles mit automatischen Update´s. Mein Konto ist admin und das andere Konto nicht. Natürlich Kennwortgeschützt. Wenn der andere das Outlook öffnet sieht er meine Mails im Posteingang kann sogar den Anhang öffnen. Sobald er auf den Posteingang klickt sieht er nur noch seine Mails. Der Hammer ist, dass ist beim jedem Starten so! Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich dieses Problem beheben kann? Danke im Voraus Andi |
![]() |
13 Antworten 11349 Aufrufe |
Windows 8 Touchpad Charmbar deaktivieren Begonnen von amageto
30. Oktober 2013, 21:05:45 hallo Leute, habe Problem mit der teach Maus und zwar wen ich mit dem Finger von rechts nach links Maus berühre kommt ganze Zeit rechte menüleiste raus und drück ich aus Versehen immer rein, kann ich diese Aktion deaktivieren? oder ist das normal? thx in voraus |
![]() |
7 Antworten 57437 Aufrufe |
Fehlercode 0xc0000005 bei alle Anwendungen Begonnen von funny_boy
16. August 2013, 01:17:26 Hi Ich habe seit 1 Tag plötzlich Fehlercode 0xc0000005 bei alle Anwendungen. Egal welche Programm ich starten möchte, es kommt immer diese Fehlercode. Man kann nur Ordner öffnen. Dateien verarbeiten(kopieren,schneiden etc.). Sosnten kann ich nichts mehr machen. Ich habe nichts installiert, keine Register oder Dateien geändert/gelöscht. Es ist ein Gamer PC, wo ich über Steam Games gespielt habe. Laut google suche ist es ein Zugriffsverletzung. Habt ihr eine Idee, wie man es behebt ? PS: ich benutze Win7 64 bit. Das PC ist 5 Jahre alt, aber vor kurzem gereinigt. |
![]() |
11 Antworten 11915 Aufrufe |
Spiel auf eine andere Festplatte kopieren Begonnen von MaHa05
21. April 2013, 18:50:25 Hallo, ich habe mir in meinem PC eine zusätzliche SSD-Festplatte für Spiele eingebaut. Funktioniert auch alles wunderbar. Zu meinem Problem: Ich wollte einige bereits installierte Spiele von der HDD-Festplatte auf die neue SSD-Festplatte kopieren, ohne sie neu installieren zu müssen. Beim Spiel Fußball Manager 13, was nur über den Origin-Account zu starten ist, habe ich es mit einer symbolischen Verknüpfung ausprobiert, hat auch funktioniert, das Spiel läuft auf der SSD. Auf der HDD-Festplatte werden mir jedoch bei der symbolischen Verknüpfung immernoch 6,43GB angezeigt, dort wollte ich eigentlich Speicherplatz gewinnen. Die symbolische Verknüpfung dürfte normalerweise nur wenige KB groß sein. Um die symbolische Verknüpfung anzulegen, habe ich die Eingabeaufforderung als Administrator gestartet und folgenden Befehl eingegeben: mklink /J "F:\Program Files (x86)\FIFA Manager 13" "I:\FIFA Manager 13" F: ist die HDD und I: die SSD-Festplatte Zuvor habe ich den kompletten Ordner "FIFA Manager 13" von der HDD F: zur SSD I: kopiert. Mein System: Betriebssystem: Windows 8 Pro SSD: OCZ-VERTEX2 240GB HDD: Seagate Baracuda 3000 GB |
![]() |
5 Antworten 15548 Aufrufe |
Auf USB-Stick eines Netzwerkrechners zugreifen Begonnen von Mörtel
15. März 2013, 11:57:36 Hallo, wir arbeiten mit 2 Rechnern im Netz und bekommen täglich mehrmals Daten mit denen wir arbeiten müssen, welche wir auf einen USB-Stick speichern. Die Daten sollen nicht auf den Rechner gespeichert werden. Der USB-Stick steckt nun in einem der beiden Rechner. Ist es möglich von dem anderen Rechner auf diesen Stick zuzugreifen? Danke im Voraus. |
![]() |
18 Antworten 33217 Aufrufe |
Windows startet nach mainboard und CPU Tausch nicht mehr Begonnen von Dummepeter
« 1 2 15. Januar 2013, 23:14:51 Guten Tag. Ich habe gerade mein mainboard und meinen CPU getauscht. Dann habe ich meinen pc gestartet und dieser hat auch das herstellerlogo meines mainboard angezeigt. Dann kommt das bekannte Windows Logo und dann für ca eine halbe Sekunde ein Blue Screen und der pc startet neu. Wenn ich Windows mit Starthilfe startet sucht Windows nach Fehlern kann aber keine finden. Beim ersten Start konnte ich auch auswählen ob ich das System wiederherstellen möchte (da habe ich auch ja gedrückt). Ich bin ratlos und weiß nicht wieso mein pc nicht hochfährt. Mein altes System: -q9550 E0 Sockel 775 -Gigabyte ga-x38-dq6 -4GB RAM DDR2 -gtx 550 ti Mein neues System: -i5 3570k Sockel 1155 -asrock Z77 Pro 4 -8GB RAM DDR3 Bitte um Hilfe. |
![]() |
13 Antworten 7421 Aufrufe |
auf einmal kein internet mehr - wg. repeater?? Begonnen von hrmod
03. Januar 2013, 19:17:55 Wir haben heute einen Fritz!Repeater installiert. So weit, so gut. Alle Notebook funktionieren einwandfrei. Nur der "alte" mit XP. Er hat zwar eine "hervorragende" Verbindung - was ja auch der Sinn und Zweck er Investition war. Aber komischerweise öffnet keine Internetseite. Egal, ob ich mit Explorer oder mit Opera reingehe. Auch mit Outlook kommen beim Mailabruf Fehlermeldungen. Im Repeater ist der Rechner zu sehen. Hab' ich was bei den Einstellungen übersehen? Danke im Voraus. |
![]() |
6 Antworten 7620 Aufrufe |
Unerklärlicher Absturz des windows-explorer Begonnen von Johannesfelix
19. Dezember 2012, 20:11:01 Hallo, seit einigen Stunden krepiert mein windows-explorer regelmäßig (das heißt, er reagiert nicht mehr, ohne dass eine Fehlermeldung ausgegeben wird). Häufig genug erwacht er wieder zu Leben. Das Öffenen und Bearbeiten von Dateien ist kein Problem, aber Dateien lassen sich nicht mehr verschieben. Ich bin natürlich nicht der einzige mit diesem Problem; ich habe diverses Lösungsvorschläge, die ich im Netz fand, ausprobiert, aber ohne Erfolg. Der Ordner, den ich gerade sortiere, enthält an die 1500 Dateien, fast alles downloads, fast alles pdf, ps oder djvu; und der Verdacht, dass da ein marodierendes file ist, liegt nahe. Der Virenscanner fand aber nichts; und mitlerweile sind auch selbst erstellte txt-Dokumente betroffen. Außerdem könnten Dateien defekt sein; aber ich weiß nicht, wie ich die finden könnte. Danke im Voraus, Johannes |
![]() |
1 Antworten 3995 Aufrufe |
Problem mit Away Mode System Begonnen von Kismet
09. November 2012, 18:19:38 Hallo...wer kann mir helfen und sagen, wie ich im Bios das Adway Mode System deaktiviere. Ich hab vom 32 bite auf 64 umgestellt und hab das Problem, dass mein PC sich nicht mehr ausstellt. Nun sagt man mir, dass ich das Away Mode System deaktivieren soll. Beim booten ist das Bios aber nur für Bruchteile einer Sekunde zu sehen. Vielen Dank im Voraus...Barbara |
![]() |
4 Antworten 12215 Aufrufe |
Win7 Aero Theme ändern mit Batch oder .reg Begonnen von Ted4you
07. November 2012, 20:17:58 Hallo, ich habe heute schon den ganzen Tag erfolglos im I-Net gesurft und leider keine Passende Lösung gefunden... Kurze Beschreibung: Mehrere Rechner haben Zugriff auf Samba File Server als PDC, Zugriffe und so funktionieren.... Es gibt eine Vorgefertigtes Profil LOG das sich der PC aus den NetLogOn (vom Server) zieht, dort führt er eine Batch aus die die Desktopoberfläche neu Konfiguriert. Es funktioniert bis dahin alles Einwandfrei und ohne Fehler. ... Jetzt wollte ich noch die Win7 Standardoberfläche "aero.theme" als Useroberfläche haben. (Der Hersteller Fujitsu, hat da sein eigenes Theme integriert.) Die reine Veränderung der Registry über eine [u]vielleicht[/u] passende .reg Datei, hat leider nichts gebracht, er Ändert da zwar die Einträge, aber verändert trotzdem nicht die Oberfläche... 8o Zugegebenermaßen, hab ich keine Ahnung was genau ich in der .reg ändern müsste und habe lediglich rumexperementiert. Meine zweite Idee war mit Hilfe einer Batch, das "aero.theme" direkt aus dem Systemordner anzusprechen und damit zu aktivieren. Leider öffnet sich damit das Fenster "Anpassen", welches nicht im Taskmanager unter Prozesse aufgeführt wird :O, dementsprechend kann ich es leider nicht mit einen TASKKILL beenden. Meine Fragen: :grübel Kennt jemand den Prozessnamen oder die Prozessnummer(PID) des Fensters "Systemsteuerung\Darstellung und Anpassung\Anpassung" ? Oder hat jemand eine Alternative Idee? Ich möchte nicht jeden Rechner einzeln anfassen, das wäre nämlich extrem müheselig und Verwaltungstechnisch nicht Sinn und Zweck! Vielen Dank für die Hilfe Mfg. René |
ich hoffe ich finde hier bei euch Hilfe. Seit 2 Tagen suche ich bei Google nach einer Lösung aber komme nicht weiter.
Und zwar habe ich mir vor kurzem einen Bluetooth Adapter gekauft, welchen ich an meine Anlage angeschlossen habe um über das Handy oder den PC Musik zu streamen. Mit dem Handy klappt alles wunderbar, aber mit dem PC komme ich einfach nicht weiter. Ich habe Windows 10 und einen Bluetooth Dongle von Hama v4.0. Der Dongle erkennt den Adapter ohne Probleme aber er stellt keine Verbindung her. Ich hatte auch noch einen Uralt Dongle und bei diesem wurde ich aufgefordert einen Pairing Code einzugeben ("0000") danach stand die Verbindung auch aber der Dongle ist so langsam das nur Bruchstücke ankommen. Nun ist meine Frage: Wie kann ich Windows 10 dazu bringen, dass ich einen Pairing Code eingeben muss. Denn mit dem neuen Dongle kommt nichts er verbindet sich nur und zeigt mir dann an, das das Gerät gekoppelt ist aber ich kann es nicht verwenden. Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Vielen Dank schon mal.