Antworten / Aufrufe | Themen mit dem Stichwort schadensersatz | |
---|---|---|
![]() |
2 Antworten 2895 Aufrufe |
Rheinland-Pfalz wird für Softwarepiraterie zahlen müssen. Begonnen von OCtopus
26. August 2009, 11:36:24 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
1 Antworten 2951 Aufrufe |
Android Data Corp klagt gegen Google wegen Namensmissbrauchs Begonnen von stoneagem
04. Mai 2009, 21:18:03 Inhaber und Softwareentwickler Eric Specht verlangt 94 Millionen Dollar Schadenersatz. Alle [iurl=http://www.go-android.de]Android-Produkte[/iurl] sollen umbenannt werden. Auch die Mitglieder der Open Handset Alliance sind von dem Copyright-Vorwurf betroffen. Der Softwareentwickler Eric Specht hat Google wegen Nutzung der Bezeichnung "Android" verklagt. Wie das Wirtschaftsmagazin Forbes berichtet, beansprucht Specht "Android" für seine Android Data Corp in Illinois und seine gleichnamige E-Commerce-Software. Bereits 2002 habe er sich den Namen schützen lassen. Android sei sein Warenzeichen, Google habe es gestohlen, äußerte Specht gegenüber Forbes. Im Oktober 2007 - wenige Tage vor der Bekanntgabe seiner Android-Pläne - habe auch Google einen Antrag auf Namensschutz gestellt, sei aber mit der Begründung abgewiesen worden, dass "Android" schon juristisch geschützt sei. Google habe aber Widerspruch eingelegt, heißt es in dem Bericht. weiter lesen: http://www.zdnet.de/news/wirtschaft_investition_software_android_data_corp_klagt_gegen_google_wegen_namensmissbrauchs_story-39001022-41003609-1.htm |
![]() |
5 Antworten 7073 Aufrufe |
BVerfg: Herausgabe von Verbindungsdaten beschränkt. "Saugen" folgenlos? Begonnen von Jean Paul
20. März 2008, 09:44:06 Das Bundesverfassungsgericht hat die Herausgabe von Verbindungsdaten an die Strafverfolgungsbehören massiv beschränkt (1 BvR 256/08). http://www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg08-037.html Die Herausgabe wird künftig nur noch bei besonders schweren Straftaten möglich sein, wozu Verstöße gegen das UrhG nicht gehören, insbesondere also auch nicht das (illegale) Herunterladen (und Verteilen) von Musik und sonstigen urheberrechtlich geschützten Inhalten. Damit wird es künftig für die Musikindustrie unmöglich sein, beim Provider über die Staatsanwaltschaft Verbindungsdaten abrufen zu lassen und die betreffenden Personen abzumahnen und auf Schadenersatz etc. zu verklagen. Die Staatsanwaltschaften werden sich über die Arbeitserleichterung auch freuen. Strafbar und illegal bleibt es natürlich nach wie vor, wenn man erwischt wird... Nachtrag: Das sehen offenbar aber nicht all so wie ich... http://www.heise.de/newsticker/Verfassungsgerichtsentscheidung-zur-Vorratsdatenspeicherung-sorgt-fuer-Konfusion--/meldung/105338 |
![]() |
50 Antworten 24127 Aufrufe |
Vista-Nachfolger "Windows 7" vorgestellt - Kommt 2010 Begonnen von Jean Paul
« 1 2 3 4 20. Oktober 2007, 16:12:08 2010 soll der Vista-Nachfolger "Windows 7" kommen. Der Microsoft-Entwickler Eric Traut hielt an der University of Illinois eine Vorlesung und zeigte das Betriebssystem. Bisher ist offensichtlich an der Oberfläche nichts Neues zu entdecken. Man munkelt jedoch, daß das Office 2007-Outfit jetzt auch im neuen BS Einzug halten soll. Der Windows-Kernel soll massiv entschlackt werden und nur noch das grundlegende BS enthalten um so ein stabileres Fundament für Anwendungen zu liefern. Die ganze Vorlesung kann hier (auf Englisch) verfolgt http://winfuture.de/news,35177.html und hier http://www.acm.uiuc.edu/conference/2007/video/UIUC-ACM-RP07-Traut.wmv heruntergeladen werden. |
CadSoft hat das Land Rheinland-Pfalz auf Schadensersatz in Höhe von 130.000 EUR wegen Urheberrechtsverletzung verklagt. Die pfälzischen Gerichte haben die Klage zunächst abgewiesen. Nunmehr hat der Bundesgerichtshof entschieden, daß das Land Rheinland-Pfalz grundsätzlich schadensersatzpflichtig ist.
http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&az=I%20ZR%20239/06
Die Daten wurden 92 mal heruntergeladen. Die Lizenzgebühr für das Programm beträgt 1.392,00 EUR.
Ob Kurt Beck jetzt aus der SPD zur Piratenpartei übertritt? :zwinkern