Antworten / Aufrufe | Themen mit dem Stichwort angeforderte | |
---|---|---|
![]() |
46 Antworten 26324 Aufrufe | |
![]() |
15 Antworten 13516 Aufrufe |
SATA: Nach xp-inst von IDE Simulation auf Sata wechseln Begonnen von baumkraxler
« 1 2 27. August 2011, 04:15:08 Hallo, nach Trojaner setze ich meinen PC neu auf. Es war ursprünglich VISTAdrauf, damit konnte ich nicht leben. Das XP hat ein Freund, unter mühsamer Suche derTreiber, installiert. Der kann es nicht nochmal machen. Nachdem ich zunächst bluescreen hatte habe ich hier schon mal gesucht, im BIOS eingestellt daß er die Platten als IDE fährt. (Den Treiber konnte ich nicht während der Inst. einbauen weil Setup nur ein Floppy-Laufwerk akzeptierte, und das hat der Rechner nicht; eine Frage nach anderen Quellen -USB, CD- gab es gar nicht). Ich möchte natürlich schon nachher wieder auf SATA wechseln. Meine Frage ist, wie kann ich bei stehendem XP den SATA-Treiber aktivieren - denn die Platten laufen dann im BIOS ja als IDE, wenn ich dann einen SATA-Treiber aktiviere, stürzt das laufende XP dann nicht ab, weil esplötzlich ohne Kontakt zur Platte ist? Oder, gibt es alternative Möglichkeiten den SATA-Treiber bei der Installation einzubinden? Der Rechner ist ein Aspire 1700, habe XP SP3 OEM zum installieren. Vielen Dank schon mal, Frank |
![]() |
5 Antworten 6888 Aufrufe |
Windows Vista - matsushita uj 850s erkennt keine cds Begonnen von annicka
25. Dezember 2009, 18:09:57 Hallo an Alle! Mein matsushita uj 850s erkennt keine cds mehr, vor einiger Zeit hat er cds und dvds nicht erkannt, dann habe ich mich durchgeklickt und die Upper / Lower Filters gelöscht, jetzt geht das dvd eben wieder, aber cd immer noch nicht. Was kann ich denn da machen? Ich habe Windows Vista, und kenne mich nicht gut aus... Vielen vielen Dank für jede Hilfe!!! |
![]() |
4 Antworten 7857 Aufrufe |
Counter strike 1.6 unter windows 7, extrem verpixelt Begonnen von µBx
01. November 2009, 01:51:17 Hi leute, wieso ist counterstrike 1.6 so extrem verpixelt unter windows 7? egal ob nun d3d oder software mode, es ist immer sehr verpixelt, auf vista war es nie so extrem. Es kann sein das ich auf vista immer "OpenGL" als video modus benutzt habe aber unter win7 sagt er mir das dass nicht möglich ist. Sorry falls die Antwort offensichtlich ist, bin etwas angeheitert |
![]() |
4 Antworten 12466 Aufrufe |
.txt Dateien lassen sich nicht mehr öffnen. Begonnen von VladExUs
26. Mai 2009, 00:27:48 Hi. Ich hoffe ich bin hier richtig. Ich habe seit dem release des RC's Windows 7 auf meinem Rechner. Nun hab ich seit knapp einer Woche folgendes Problem: Ich kann keine .txt Dateien mehr öffnen. Sobald ich die txt. Datei öffnen möchte erscheint folgende Fehler Meldung: "Pfad der Datei" Das Archiv hat entweder ein unbekanntes Format oder ist beschädigt. Diese Fehlermeldung kommt bei jeder .txt Datei, also auch wenn ich wie immer eine neue erstelle über das Kontextmenü. Ich glaube das Problem besteht seitdem ich Office 2007 Installiert habe. Office hat funktioniert bis zum nächsten Neustart und dann musste ich die Office Version neu registrieren, was aber aus welchem Grund auch immer nicht funtioniert. Darum geht es aber nur nebensächlich, ich versuch das Problem selber zu lösen, wichtig wär es mir aber wieder .txt. Dateien öffnen zu können. Danke im Vorraus, falls Fragen bestehen möchte ich die gerne beantworten, da mir ja damit geholfen wird. :] |
![]() |
25 Antworten 9245 Aufrufe |
HELP °-° INTERNET !!!! Vista 64 Begonnen von Krosskid
« 1 2 06. Januar 2009, 01:04:24 HILFE ich habe Vista 64 bit !!! Problem ich komm nicht übern I-explorer ins inet sondern über irgend einen einen link der aber wiederum I-net explorer ist. ICQ, WOW, TS, Nichtmal Norton kann sich updaten -.- Kann mir bitte wer helfen BITTE BITTE BITTE "!!! |
![]() |
1 Antworten 12412 Aufrufe |
Die UAC - Hintergrund und die Arbeit damit Begonnen von Sammy_the_Bull
18. Oktober 2008, 02:43:26 Da die Benutzerkontensteuerung (UAC) immer noch eine der am meissten missverstandenen Features von Vista ist, will ich hier meinen Teil zur Aufklärung beitragen. [color=red][b]Der Hintergrund der UAC - warum es nicht ratsam ist, sie auszuschalten.[/b][/color] Bei der Anmeldung eines Benutzers wird seinem Benutzerkonto ein Access Token zugeteilt, das in der gesamten Arbeitssitzung darüber entscheidet, auf welche Daten und Funktionen der Benutzer zugreifen kann. Dazu enthält das Token die Sicherheitskennung (Security ID, SID) des Benutzers sowie die SIDs aller Gruppen, denen der Benutzer im Moment der Anmeldung angehört. Weiterhin sind im Token alle Systemrechte vermerkt, die dem Konto vom Administrator verliehen wurden z.B. einen Debugger auf Systemebene einzusetzen oder sich als Dienst an das System anzumelden. Bei jedem Zugriff auf eine Funktion oder ein Objekt prüft das Betriebssystem das Access Token, ob die angeforderte Aktivität erlaubt ist. Diese Technik ist sehr effizient, denn sie erfordert zur Prüfung der Berechtigungen keinen Kontakt zum Anmeldeserver - es werden nur die SIDs in der Zugriffsliste (Access Control List, ACL) mit dem Token verglichen. Änderungen an Gruppenmitgliedschaften werden so aber nur wirksam, wenn ein Benutzer sich ab- und neu anmeldet. Jeder Prozess, der von einem Benutzerkonto gestartet wird (also meistens ein Programm) bekommt das Benutzerrecht des Users übertragen. Dadurch hat ein Prozess nicht mehr, aber auch nicht weniger Rechte als der User, der es aufruft. Zwar gibt es auch Spezialfälle, in denen ein Konto das Benutzerrecht und damit die Identität eines anderen Kontos annimmt, jedoch muss dieses dann auch speziell delegiert und konfiguriert werden. [color=red][b]Warum die UAC so gut ist und Windows "sicher" macht.[/b][/color] Der Zugriff auf Systemfunktionen wird von Windows über die Mitgliedschaft in speziellen Gruppen gesteuert: Nur wer Mitglied der lokalen Gruppe "Administratoren" eines Systems ist, hat tatsächlich auch Administratorrechte. Hier im Falle von Vista ist es aber so, dass das standartmäßig nach der Installation eingerichtete Adminkonto eigentlich nur ein Benutzerkonto ist, welches über etwas erhöhte Rechte verfügt. Auch wer die UAC dann ausschaltet, darf noch lange nicht alles im System tun. Dies darf unter Vista und Server 2008 nur das standartmäßig deaktivierte Konto "Administrator". Wenn Benutzer als Administratoren arbeiten, entstehen hierraus aber schnell Folgeprobleme: [B]Jede Anwendung hat so auch Adminrechte, also auch ein Virus oder Trojaner, der sich so ungehindert im System austoben kann.[/B] Gleichzeitig können Admins das System umkonfigurieren, den Virenscanner und die Firewall abschalten, die Anwendung von Gruppenrichtlinien verhindern - und was ihnen sonst noch so "nettes" einfällt. Daraus resultiert wieder eine Menge unnütze Arbeit für die leidgeplagten Admins. Da der Mensch an sich faul ist und stets den bequemen Weg geht, wird weiterhin fröhlich mit einem Adminkonto gearbeitet, anstatt normale "alltägliche" Aufgaben nur mit einem normalen Benutzerkonto zu erledigen. Denn Schadsoftware bekäme bei der Arbeit mit einem normalen Benutzerkonto auch nur Benutzerrechte und nicht die zur Funktion notwendigen administartiven Rechte. Microsoft entschied sich daher bei der Entwicklung von Windows Vista für den radikalen Weg: Die Benutzerkontensteuerung erzwingt, dass alle Benutzer (zunächst) ohne Administratorrechte arbeiten - selbst dann, wenn sie Mitglied der Gruppe "Administratoren" sind. Sollte es tatsächlich notwendig sein, eine Aktivität mit erhöhten Rechten auszuführen, so bietet UAC an, solche Rechte verfügbar zu machen. Diese Funktion ansich stellt bereits eine extreme Weiterentwicklung zu XP dar. Dort musste man sich abmelden um sich mit einem Adminkonto erneut anzumelden. Jetzt wird kurz der Bildschirm dunkel und man klickt auf "Fortsetzen". Auf diese Art und Weise bekommt die Anwendung dann die zur Funktion erhöhten Rechte und kann ausgeführt werden. [color=red][b]Das nervt aber![/b][/color] Einer der häufigsten Kritikpunkte an der UAC ist, dass die vielen UAC-Aufforderungen nerven und ein geordnetes Arbeiten nicht möglich ist. Diese Kritik ist in der Regel aber unberechtigt. Für die Arbeit, die an einem üblichen Vista-PC verrichtet wird, sind fast nie Adminrechte nötig. Nur wenn Systemeinstellungen geändert werden sollen oder etwa neue Programme zu installieren sind, benötigt UAC eine Bestätigung. Für die weit überwiegende Anzahl der User dürfte dies die rühmliche Ausnahme sein. Hier wird es wohl sich eher um ein Problem des ersten Eindrucks handeln: Wer Windows Vista manuell installiert und einrichtet, wird zunächst tatsächlich sehr viele dieser administrativen Aufgaben ausführen und hat daher natürlich oft die UAC-Abfrage zu bestätigen. Erfahrungsgemäß ist dies aber eine Aufgabe, die in wenigen Stunden (meist noch viel schneller) erledigt ist. Und wer ehrlich ist, wird zugeben, dass bei üblichen Installationsprogrammen derart viele Mausklicks nötig sind, dass es auf jeweils einen UAC-Klick mehr nun wirklich nicht ankommt. Standartmäßig ist nach der Installation ein Administartorkonto vorhanden, unter dem auch sofort die Benutzerkontensteuerung aktiv ist. Dies ist ein Weg, die UAC einzusetzen, aber nicht der Beste. Außerdem sind hier unter anderem evtl. mehrere Bestätigungen nötig, um eine Aktion auszuführen. Wie bei allem im Leben, gibt es auch hier einen richtigen und einen richtigeren Weg. [color=red][b]So wird Windows zum Einsatz der UAC richtig konfiguriert:[/b][/color] Gleich nach der Erstinstallation steht per default das Standart Adminkonto bereit. Hier sollte ein sicheres Kennwort vergeben werden. Mindestens 8 Zeichen, Buchstaben, Sonderzeichen und Zahlen sollte es enthalten (meine Auffassung eines "sicheren" Kennwortes ist übrigens 25 Zeichen lang ;-) ) Anschliessend errichtet man ein normales Benutzerkonto ohne besondere Rechte (auch wieder mit Kennwort), unter dem anschliessend nur und ausschließlich gearbeitet wird. Alle Programme und Anwendungen werden hier im normalen Benutzerkonto installiert. Bei jeder Aktion, welche nun Adminrechte erfordern, erscheint ein Dialog, wo die Zugangsdaten des Adminkontos eingegeben werden müssen. Hierbei ist der Benutzername des Adminkontos standartmäßig bereits eingetragen und muss nur durch das Passwort ergänzt werden. So erfolgt für jede Aktion, welche Adminrechte erfordert, genau [B]EINE[/B] Abfrage der UAC. [B]Selbst wenn nun Schadsoftware auf den Rechner gelangt, kann sie in den Allermeisten Fällen genau Null Schaden anrichten, da sie (allermeistens) administrative Rechte erfordert um zu funktionieren.[/B] |
![]() |
6 Antworten 32865 Aufrufe |
germany athome security update windowsvistaav - Windows Defender Meldung Begonnen von enrique2000
21. September 2008, 10:16:44 Hallo zusammen, seit dem Update KB915597 (Definition 1.43.537.0) des Windows Defenders vom 18.09.08 meldet sich das Sicherheitscenter mit dem Hinweis "Überprüfen Sie die Computersicherheit" und behauptet, ich hätte keine Anti-Virensoftware auf dem Computer installiert! Das stimmt aber nicht: ich habe das McAfee Security Center installiert und das läuft einwandfrei und ist auf akutellem Stand! Hat hier jemand eine Idee, wie man das Problem beheben kann? Danke und Gruß Erik P.S.: Ich habe einen DELL XPS M1530 mit Windows Vista Home Premium SP1. |
![]() |
0 Antworten 7046 Aufrufe |
Aufgabenplanung Begonnen von DarkRevelation
03. August 2008, 17:20:20 Bei Everest ,Fraps, Mediacenter oder was auch immer ich als Aufgabe planen will , immer kommt nach ein paar Reboots die dämliche Fehlermeldung : "Der angeforderte Vorgang konnte nicht ausgeführt werden, da der Benutzer nicht am Netzwerk angemeldet ist.Der angegebene Dienst ist nicht vorhanden (0x800704DD)" Ich habe aber nirgends ein Häckchen bei "nur Starten wenn Netzwerkverbindung aktiv ist" gemacht, auch mit "höchsten Privilegien starten" ist gesetzt.kein Häckchen unter "Einstellungen" Vor allem geht es dreimal oder so und dann auf einmal nicht mehr. Gruß Rev |
![]() |
7 Antworten 10481 Aufrufe |
Vista nach SP1 update kein starten mehr... Begonnen von Gunnar2100
02. August 2008, 16:23:24 Hallo ich habe mal ein Problem und zwar: Neulich hat sich mein Laptop mal gedacht das er sich das Update von Microsoft installiert. Tja da war auch das SP1 dabei was der Gute Rechner wohl nicht so mochte, nun geht auf jedenfall nix mehr er fährt fast bis zum Benutzeranmeldefenster hoch aber dann bleib er schwarz. Hab auch schon so einiges versucht Systemwiederherstellung mit der anytime cd nix geht. Die letze Hoffnung sehe ich nur irgendwie über die Eingabeaufforderung mit einem befehl wie ich das SP1 deinstallieren kann oder die boot Prozedur erneuern kann. Danke |
![]() |
8 Antworten 11047 Aufrufe |
Everest/CrystalCPUID Autostart & MediaCenter Live-Tv Autostart Begonnen von DarkRevelation
23. Juli 2008, 00:34:35 Leider ist es mir nicht möglich sowohl Everest Ult. V4 und Crystal CPUID automatisch starten zu lassen.Im Autostart eh nicht, weils geblockt wird.Habe die Programme in die Aufgabenplanung genommen (Autostart natürlich entfernt) aber ich bekomme bei beiden Programmen folgende Meldung: Der angeforderte Vorgang konnte nicht ausgeführt werden, da der Benutzer nicht am Netzwerk angemeldet ist.Der angegebene Dienst ist nicht vorhanden.(0x800704DD) Ich habe aber kein Häckchen bei "Nur starten wenn folgende Netzwerkverbindung aktiv ist" Ansonsten mit "erhöhten Privilegien ausführen" is klar und unter "Einstellungen" alle Häckchen weg. Weiß einer warum es nicht funktioniert ? Habe Vista Ultimate Eine zweite Frage hätte ich bei der Gelegenheit auch noch: Wenn man möchte das Media Center nach Reboot direkt im Live-Tv Modus starten soll, so ist zu lesen das man an die Verknüpfung den Parameter "directmedia:tv" hängen soll, nur kommt bei mir dann die Anzeige der Aufnahmen!!! "directmedia:music" ist z.B. korrekt , wie ist den der korrekte Parameter zum starten von Live-Tv da alle Startparameterlisten im Internet diesselben zu sein scheinen. Außerdem gibt es noch den Befehl "%windir%\ehome\ehshell.exe /homepage:VideoFullscreen.xml /pushstartpage:true" auf http://www.winvistaside.de/forum/lofiversion/index.php/t1074.html aber wenn ich das anhänge geht gar nichts mehr. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen ,wäre echt toll. Gruß Rev |
![]() |
27 Antworten 16126 Aufrufe |
Freenet Seite Begonnen von manwer
« 1 2 22. Juli 2008, 10:38:24 Wenn ich die Freenet Seite ganz normal aufrufe über http://www.freenet.de kommt diese meldung und die seite öffnet nicht. was bedeutet das kann mir da mal jemand helfen.alle anderen seiten im IE7 und Vista mit Sp1 gehen ohne Probleme. Das ist die meldung: Forbidden You don't have permission to access / on this server. Additionally, a 403 Forbidden error was encountered while trying to use an ErrorDocument to handle the request. -------------------------------------------------------------------------------- Apache/2.2.3 (Linux/SUSE) Server at mobil.freenet.de Port 80 |
![]() |
0 Antworten 9713 Aufrufe |
[Office] Änderungen in Dokumenten verfolgen Begonnen von ossinator
22. Juni 2007, 16:53:20 [i][b]Problem:[/b][/i] Wenn ein Text von einem anderen Bearbeiter korrigiert werden soll, gehen Anwender oft den Umweg über traditionelle Korrekturzeichen am Ausdruck. Auf diese Weise kann man zwar genau nachvollziehen, wer welche Änderungen veranlassen möchte, diese müssen allerdings jedes Mal wieder manuell in die Datei eingearbeitet werden. [i][b]Lösung:[/b][/i] Sowohl Word als auch Open Office Writer bieten Überarbeitungsfunktionen, bei denen die Änderungen farbig ausgezeichnet werden. Wir beschreiben die Vorgehensweise anhand von Word XP/2003, ältere Word-Versionen unterscheiden sich geringfügig. Writer bietet die Funktion unter „Bearbeiten, Änderungen“. Am deutlichsten weicht Word 2007 ab („Überprüfen“ in der Multifunktionsleiste). 1. Sie starten oder beenden die Funktion über das Menü „Extras, Änderungen nachverfolgen“. Alternativ geht’s auch über das Feld „ÄND“ in der Statusleiste. Word XP/2003 blendet dabei automatisch die Symbolleiste „Überarbeiten“ ein. In älteren Versionen müssen Sie das über „Ansicht, Symbolleisten, Überarbeiten“ manuell erledigen. 2. Sie ändern den Text. Word signalisiert die Änderungen durch Farben und Auszeichnungen, so sehen Sie etwa gelöschten Text in Rot und durchgestrichen. Die Art und Weise, wie Word den geänderten Text hervorheben soll, können Sie unter „Extras, Optionen, Änderungen verfolgen“ (oder in der Symbolleiste „Überarbeiten“ unter „Anzeigen, Optionen“) beeinflussen. 3. Die geänderten, hervorgehobenen Textstellen können Sie oder der abschließende Bearbeiter rechts anklicken und per Kontextmenü „annehmen“ oder „nicht übernehmen“. Die eingeblendete Symbolleiste „Überarbeiten“ erleichtert über die Buttons „Weiter“ und „Zurück“ die Suche nach überarbeiteten Stellen in größeren Texten. Außerdem gibt es hier die Möglichkeit, „alle Änderungen“ anzunehmen oder abzulehnen. 4. Beim Schreiben und Korrigieren können die zusätzlichen Farben und Auszeichnungen vom Text ablenken und daher stören. Word bietet deshalb in der Symbolleiste „Überarbeiten“ verschiedene Ansichtsmodi: Wenn Sie den Modus „Endgültig“ wählen, schreiben Sie erst mal ungestört wie in einem normalen Text. Danach stellen Sie um auf „Endgültige Version enthält Markups“ und erhalten jetzt alle Änderungen angezeigt. Den ursprünglichen Text vor dem Aktivieren der Überarbeitungsfunktion erhalten Sie jederzeit mit dem Ansichtsmodus „Original“. 5. Wenn Sie den Text drucken möchten, sind die unter Schritt 4 genannten Ansichtsmodi ebenfalls entscheidend: Wenn Sie das Dokument etwa mit der Einstellung „Original“ drucken, kommen die Änderungen nicht aufs Papier. [size=8pt][i]Quelle: PC-Welt[/i][/size] |
![]() |
18 Antworten 39673 Aufrufe |
Flip-3D funktioniert nicht. Begonnen von rherfurth
« 1 2 26. Mai 2007, 09:37:38 ?( Hallo, ich habe Windows Vista Ultimate installiert, aber Flip-3D funktioniert bei mir nicht. Aero Glass funktioniert, bei der Tastenkombination Windows-TAB kommt nur die 2D-Ansicht wie bei "Zwischen Fenstern umschalten". Der Leistungsindex ist 4,3, meine Grafikkarte unterstützt DirectX 9.0 und hat 128Mb. Unter Fensterfarben - und darstellung unter Farbschema Windows-Aero war mal Flip-3D angezeigt, das ist jetzt aber nicht mehr der Fall. Ich habe eine Nvidia-Grafikkarte und den neusten Treiber installiert. ich komme einfach nicht weiter. Vielen Dank |
![]() |
7 Antworten 11889 Aufrufe |
Berechtigung Begonnen von crazy creative
11. Mai 2007, 20:14:54 Hallo zusammen, ich habe mein relativ neues T60 mit Vista Ultimate aufgesetzt. Da es doch ein neues Teil ist (ThinkPad T60 2007 63G) wollte ich das neue OS von MS einfach haben, früher oder später wirds ja doch die Runde machen. Die Hardware spielt super mit und ich bin auch ziemlich begeister vom neuen OS. Treiberupdate über den Lenovo Systemupdater war kinderleicht und funktioniert bestens. Leistung Sehr Gut! !!! NUR !!! Diese Ordnerberechtigungen gehen mir tierisch am .... Z.B.: Anwendungsdaten, Lokale Einstellungen - Da habe ich wohl wies aussieht keine Zugangsberechtigung Somit hat mir MS meines eigenen Laptops die Verantwortung entzogen :zwinkern Da ich aber gerade erst 33 bin und ich noch nicht entmündigt werden möchte BITTE ich euch um Hilfe!!! Wär schade wenn ich wegen den Berechtigungen wieder das OS wechslen müsste, immerhin hat mich das teil einiges gekostet! Kann mir jemand mit den Berechtigungen weiterhelfen, vielleicht kann man auch irgendwie alle Sperren daktivieren ??? lg ...cc |
![]() |
41 Antworten 51671 Aufrufe |
Einige Seiten im Internet nicht erreichbar Begonnen von JohnArenque
« 1 2 3 30. Dezember 2006, 14:58:43 Hallo zusammen!Ca. jedes zweite Mal habe ich nach dem Neustart das Problem, dass einige Seiten (weder im Internet Explorer noch im Firefox) nicht erreichbar sind, andere, wie z.B. diese hier, funktionieren einwandfrei!Was z.B. nicht funktioniert ist Google und die Microsoft-Seiten - sehr suspekt, dass gerade die nicht laden ;-) und Ebay ist zwar erreichbar... aber verdammt lahm... so dass der Browser irgendwann immer einen Timeout meldet, falls nicht zuvor schon mein Geduldsfaden gerissen ist...Ferner läd er im Outlook die Mails von yahoo nicht runter, von googlemail läd er sie jedoch... sehr komisch alles ;-)... und nach einem Neustart von Vista ist wieder alles in Butter...Ich versteh´s nicht... hab schon hier und dort rumgespielt, Cache manuell gelöscht usw...(Ach so: Zu meiner Version: Ich besitze eine legale Final Release Vista Business von meiner Uni, die ich bereits aktiviert habe. Mein ASUS Notebook hat im Leistungsindex eine 4,2 bekommen.)Mit Bitte um Hilfe und freundlichem Gruß!John |
Ich denke also das man Probleme mit dem Laufwerk und der CD ausschließen kann.
An was kann es sonst liegen?
Hoffe auf baldige Rückmeldung
Gruß Seb