Antworten / Aufrufe | Themen mit dem Stichwort 113943665 | |
---|---|---|
![]() |
14 Antworten 15482 Aufrufe |
PDF lässt sich nicht drucken Begonnen von geisterhaus
11. November 2015, 11:57:36 Word-, Excel-, JPG- Dateien werden problemlos gedruckt. Nur wenn ich eine PDF-Datei öffne und "drucken" anklicke, öffnet sich die Druckervorschau, ich klicke wieder auf Dokument ausdrucken, dann öffnet sich eine Fehlermeldung von Acrobat Reader: Dokument konnte nicht gedruckt werden. Ich drücke auf "ok". Dann eine Info von Acrobat Reader: Keine zum Drucken ausgewählten Seiten vorhanden. Wieder auf "ok" gedrückt und ich bin wieder am Anfang. Das geht so seit 3 Tagen. Vorher lief alles normal. Wer kann helfen? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
1 Antworten 17982 Aufrufe |
Rechtsanwalt Directpay24 GmbH <inkasso@amazon.de> Begonnen von 30000
02. Oktober 2015, 05:43:23 [b]Auf keinen Fall zahlen! Das ist Spam und Fake. Die angehängte Datei enthält einen Trojaner:[/b] [quote]Guten Tag, in der nachfolgend beschriebenen Angelegenheit haben wir uns bereits an Sie gewandt, und die Forderung unserer Kunden geltend gemacht. Sie haben eine nicht beglichene Rechnung bei der Firma Directpay24 GmbH. Das von Ihnen angegebene Girokonto war im Moment der Abbuchung nicht genügend gedeckt, um die Lastschrift auszuführen. Die Höhe des Betrags kann aufgrund berechneter Verzugszinsen abweichen. In Vollmacht unseren Mandanten Directpay24 GmbH ordnen wir Ihnen an, die offene Forderung sofort zu begleichen. Bei Fragen oder Unklarheiten erwarten wir eine Kontaktaufnahme innerhalb von zwei Werktagen. Die vollständige Kostenaufstellung, der Sie alle Positionen entnehmen können, ist beigefügt. Aufgrund des bestehenden Zahlungsrückstands sind Sie verpflichtet dabei, die durch unsere Inanspruchnahme entstandenen Gebühren zu bezahlen: 53,54 Euro Wir erwarten die Zahlung bis spätestens 07.10.2015 auf unser Girokonto. Erfolgt kein Ausgleich der offenen Forderung bis bis zum festgelegtem Datum, werden wir ohne weitere Benachrichtigungen den Vorgang an das Gericht übergeben und der SCHUFA melden. Mit freundlichen Grüßen Bastian Böhm Rechtsanwalt [/quote] |
![]() |
7 Antworten 4414 Aufrufe |
LAN-Verbindung hat kein Zugriff mehr, wenn Browser geöffnet wird Begonnen von Esspie
30. September 2015, 05:17:24 Hi Leute, bei meinem Laptop hat die Lan-Verbindung keine Netzwerkzugriff mehr, aber nur wenn ich einen Browser öffne. Ich kann stundenlang online spielen und nebenbei in Skype, TS, Steam, Origin u.ä. online sein und die Lan Verbindung bricht nicht ab. Wenn ich Browser öffne, habe ich nach unbestimmer Zeit kein Netzwerkzugriff mehr. Das kann beim öffnen des Browsers passieren, das kann aber auch 2 Stunden oder 5 Stunden später passieren (aber nur wenn der Browser noch offen ist). Die WLan Verbindung bricht dabei aber nicht ab, die bleibt dauerhaft bestehen. Wenn ich das Lan-Kabel dann rausziehe steht bei mir in Windows immer noch das ich über Lan nur begrenzten Zugriff habe, obwohl das Kabel gar nicht angeschlossen ist. Sobald ich meinen Laptop neu starte geht das Lan wieder. Treiber sind auf dem neuesten Stand. |
![]() |
0 Antworten 3761 Aufrufe |
Aufgrund eines Hardwareproblems ist Windows nicht mehr voll funktionsfähig. Begonnen von Lefloid
01. September 2015, 22:12:34 hallo ich hab da ein problem seit paar tage das problem ist wie folgt Aufgrund eines Hardwareproblems ist Windows nicht mehr voll funktionsfähig. Problemereignisame: LiveKernelEvent Code: 156 Parameter 1: ffffe001fc1389c0 Parameter 2: 1 Parameter 3: 54 Parameter 4: fffff8000a7b1010 Betriebssystemversion: 10_0_10240 Service Pack: 0_0 Produkt: 256_1 Betriebsystemversion: 10.0.10240.2.0.0.256.48 Gebietsschema-ID: 1031 Bucket-ID: LKD_0x156_UDP_afd!AfdCaptureLiveKernelDumpForHungCloseRequest Serverinformationen: 93bb9113-8ee5-4935-828b-5c02a1cb0d42 bitte um hilfe bin für jede hilfe dankbar |
![]() |
4 Antworten 17930 Aufrufe |
Geburtstage im Windows 10 Kalender löschen Begonnen von ossinator
26. August 2015, 17:05:51 Mein Microsoft Konto und dessen Mailadresse nutze ich für bestimmte Anwendungen (u.a. Facebook) und es ist nicht mein Standart-Mail Konto. Seit Windows 10 und der mehr oder weniger erzwungenen Anmeldung mit dem Microsoft Konto wurden nun auch Geburtstagsdaten von Freunden (z.B. vom Facebookkonto) übernommen und werden nun rechts unten angezeigt bei Fälligkeit. In der Kalenderfunktion konnte ich keine Funktion finden, mit der ich Geburtstage löschen kann. Ich kann entweder alle Geburtstage oder keine Geburtstage anzeigen lassen. Unter Windows 7 bestand das Problem nicht, da der Windowskalender nicht zwangsangemeldet war. Hat jemand einen Tipp? |
![]() |
22 Antworten 45169 Aufrufe |
Monitor geht nicht in den Standby Begonnen von paskoc
« 1 2 10. August 2015, 08:14:05 Hallo! Ich habe nun seit einigen Tagen Windows 10 - Home - 64bit installiert. Läuft auch so ziemlich alles prima. Nur habe ich ein Problem mit dem Standby meines Monitors. Wenn ich nicht im System angemeldet bin, schaltet der Monitor von meinem PC - so wie es sein soll - nach einigen Minuten in den Standby, Wenn ich mich dann allerdings als Administrator anmelde, wird der Monitor, auch nach Stunden, nicht dunkel. Die Energiesparoptionen habe ich überprüft, da sollte der Monitor nach 5 Minuten Inaktivität in den Standby-Modus gehen. Das macht er aber, wie gesagt, nicht. Treiber sind korrekt installiert (Zumindest sagt das der Gerätemanager). Ich will jetzt hier nicht die gesamte Systemkonfiguration posten, damit der Beitrag übersichtlich bleibt. Bin aber gerne bereit, auf Nachfrage einzelne Abschnitte meiner Systemkonfiguration hier zu posten. Im Groben sieht die Systemkonfiguration so aus: Intel Mainboard x64 mit i3 Prozessor dual Core mit Hyperthreading auf 4 Core 4 GB RAM Nvidia Gforce 640 von Asus. Windows 10 - Home - x64 Vielleicht weiß ja schon jemand einen Lösungsansatz für mich? Schon jetzt vielen Dank für die Mühe! Paskoc |
![]() |
19 Antworten 144502 Aufrufe |
Win10 bleibt beim Booten hängen Begonnen von -Triple-
« 1 2 09. August 2015, 04:03:51 Moin! Jedes mal, wenn ich meinen PC starte, bleibt er beim ersten Windows-Screen hängen. Der gepunktetem drehende Kreis bleibt mit 3 oder 4 Punkten stehe und ich kann nichts weiter tun, als 3-Sek-Power-Button halten und neu starten - dann klappt es immer ohne Probleme! Die Zeremonie ist bei jedem Start gleich! Installiert wurde per Update! Kennt das wer? Gruß |
![]() |
7 Antworten 20588 Aufrufe |
Outlook 365, Mails auf dem Server belassen - Einstellung gesucht Begonnen von ossinator
08. August 2015, 08:52:35 Ich nutze seit 14 Tagen Outlook 365 (aus dem Office 365 Home Paket) und habe meine alten Accounteinstellungen aus Outlook 2010 übernommen. Funktioniert auch soweit. Nur finde ich die Einstellung nicht, die verhindet, dass beim Abrufen die Mails auch vom Server (ich habe eine GMX-Premium Konto) gelöscht werden. Ich möchte die Mails auf dem Server belassen. Hat jemand einen Tipp für mich. Vielen Dank und schönes Wochenende. |
![]() |
11 Antworten 9128 Aufrufe |
VMLite XP Mode startet nicht nach Oracle VM VirtualBox Installation Begonnen von t-romeo
07. August 2015, 08:42:26 Hallo Forummitglieder, ich habe auf meinem Asus-Notebook mit Windows 8.1 VMLite XP Mode installiert. Hat soweit auch gut funktioniert. Danach habe ich Oracle VM VirtualBox installiert. Einige Updates von Windows. Seitdem lässt sich VMLite XP Mode nicht starten. Nach normalem Doppelklick passiert nichts. Wenn ich es "als Administrator ausführen" anklicke, dann kommt: Programmname: runDll32.exe Klicke ich auf ok, passiert nichts. Kann mir jemand helfen? Gruss Roman |
![]() |
1 Antworten 8330 Aufrufe |
Ausgeblendete Symbole in der Taskleiste... Begonnen von ossinator
03. August 2015, 19:45:03 ... dauerhaft anzeigen. Wie funktioniert das? Hat jemand einen Tipp. |
![]() |
0 Antworten 12370 Aufrufe |
Windows 10-Installationsdatenträger erstellen Begonnen von SB
28. Juli 2015, 17:07:42 Wie ja inzwischen allseits bekannt, wird Microsoft morgen Windows 10 offiziell für die breite Masse veröffentlichen. Und wie immer, wenn eine neue Windows-Version veröffentlicht wird, fragen sich viele Leute, wie es denn im Zweifelsfall möglich ist, sich einen Installationsdatenträger zu erstellen. Für eben diese Leute möchte ich hier gern einmal einige Möglichkeiten erklären, sich einen Installationsdatenträger zu erstellen. Die meisten dieser Methoden können auch für ältere Windows-Versionen angewendet werden. [b]Allgemeine Voraussetzung[/b] Für die meisten der beschriebenen Optionen wird grundsätzlich das Installationsimage ("Installations-ISO") der jeweiligen Windows-Version benötigt. [b]Option 1: Installations-DVD[/b] Kleine Anmerkung vorweg: Da mein Notebook über kein DVD-Laufwerk verfügt, kann ich hier nur den ungefähren Ablauf erklären. Glücklicherweise ist seit Windows 7 schon ein geeignetes Bordmittel dabei, mit dem das Image auf DVD gebrannt werden kann, es werden also keine weiteren Zusatzprogramme benötigt. [list type=decimal] [li]Rechtsklick auf das Installationsimage ? "Datenträgerabbild brennen" [URL=http://www.directupload.net/file/d/4062/ikuha28a_png.htm][IMG]http://fs1.directupload.net/images/150728/temp/ikuha28a.png[/img][/URL] [/li] [li]Im sich öffnenden Fenster das Brennerlaufwerk auswählen, optional das Häkchen zur Überprüfung setzen [URL=http://www.directupload.net/file/d/4062/hanncmv9_png.htm][IMG]http://fs1.directupload.net/images/150728/temp/hanncmv9.png[/img][/URL] [/li] [li]Ein Klick auf den Button "Brennen" startet den Brennvorgang [/li] [/list] [b]Option 2: Installationsstick/DVD für BIOS-Systeme[/b] Microsoft bietet mit dem [url=http://wudt.codeplex.com/]Windows USB/DVD Download Tool[/url] ein Tool an, mit dem sich auf einfache Weise sowohl Installationssticks, als auch -DVDs erstellen lassen. Ein Haken hat sie Sache aber: Installationssticks, welche mit diesem Tool erstellt werden, sind nicht dazu geeignet, Windows im UEFI-Modus zu installieren. Sofern im UEFI jedoch das CSM aktiviert oder andere Kompatibilitätseinstellungen zu Legacy-Systemen getroffen wurden, kann auch hier eine Installation wie auf alten BIOS-Systemen durchgeführt werden. Natürlich muss dann auf die Vorteile einer Installation im UEFI-Modus verzichtet werden. [list type=decimal] [li]Nach dem Start des Tools muss zunächst das jeweilige Image ausgewählt werden, anschließend ein Klick auf "Next" [URL=http://www.directupload.net/file/d/4062/6n9fi37s_png.htm][IMG]http://fs2.directupload.net/images/150728/temp/6n9fi37s.png[/img][/URL] [/li] [li]Im nächsten Schritt muss ausgewählt werden, was für ein Installationsmedium erstellt werden soll, USB-Stick oder DVD. Beide Abläufe sind nahezu identisch, ich werde mich hier jetzt auf den Installationsstick beschränken [URL=http://www.directupload.net/file/d/4062/7pt2f3is_png.htm][IMG]http://fs2.directupload.net/images/150728/temp/7pt2f3is.png[/img][/URL] [/li] [li]Im 3. Schritt muss der jeweilige USB-Stick ausgewählt werden, bei mir ist das Laufwerk F:. Mit einem Klick auf "Begin copying" wird der Kopiervorgang gestartet. [color=red]Bitte beachten:[/color] Bei dem folgenden Kopiervorgang werden alle Daten auf dem USB-Stick gelöscht. Das Tool selbst weißt hier aber auch drauf hin [URL=http://www.directupload.net/file/d/4062/qtyf3wux_png.htm][IMG]http://fs2.directupload.net/images/150728/temp/qtyf3wux.png[/img][/URL] [URL=http://www.directupload.net/file/d/4062/8hmetpru_png.htm][IMG]http://fs1.directupload.net/images/150728/temp/8hmetpru.png[/img][/URL] [/li] [/list] [b]Option 3: Installationsstick für UEFI- oder BIOS-Systeme erstellen[/b] Für diese Option wird ein kleines Zusatzprogramm namens [url=http://rufus.akeo.ie/]Rufus[/url] benötigt. Das schöne an Rufus? Es kann Installationsmedien sowohl für BIOS-, als auch UEFI-Installationen erstellen - und das nicht nur für Windows, sondern auch nahezu allen anderen gängigen Betriebssystemen (Linux, BSD, DOS, ...). Zur Erstellung von Installationssticks gibt's in der Windowswelt kaum ein flexibleres Tool! [list type=decimal] [li]Nach dem Start des Programms wird ganz oben zunächst der gewünschte USB-Stick ausgewählt, bei mir ist das immer noch F: [URL=http://www.directupload.net/file/d/4062/drs2llh7_png.htm][IMG]http://fs2.directupload.net/images/150728/temp/drs2llh7.png[/img][/URL] [/li] [li]Das Häkchen bei "Erweiterte Bezeichnung und Symbole erstellen" entfernen und dann durch einen Klick auf den markierten Button das entsprechende ISO-Image auswählen [URL=http://www.directupload.net/file/d/4062/faellnvo_png.htm][IMG]http://fs1.directupload.net/images/150728/temp/faellnvo.png[/img][/URL] [/li] [li]Nun muss das entsprechende Partitionsschema gewählt werden. Dieses hängt davon ab, was für eine Installation anschließend durchgeführt werden soll. Soll der Installationsstick für die Installation eines UEFI-Systems verwendet werden, wird hier "GPT Partitionierungsschema für UEFI" ausgewählt, anderenfalls "MBR Partitionierungsschema für BIOS oder UEFI-CSM" [URL=http://www.directupload.net/file/d/4062/ba8jqnsd_png.htm][IMG]http://fs2.directupload.net/images/150728/temp/ba8jqnsd.png[/img][/URL] [/li] [li]Die restlichen Einstellungen sollten sich nun selbst finden. Für UEFI-Installationen sollten diese nun wie folgt aussehen: [URL=http://www.directupload.net/file/d/4062/4t6eimbq_png.htm][IMG]http://fs1.directupload.net/images/150728/temp/4t6eimbq.png[/img][/URL] Für BIOS-Installationen hingegen so: [URL=http://www.directupload.net/file/d/4062/wawze8hk_png.htm][IMG]http://fs2.directupload.net/images/150728/temp/wawze8hk.png[/img][/URL] [/li] [li]Anschließend den Kopiervorgang durch einen Klick auf "Start" starten. [color=red]Bitte beachten:[/color] Bei dem folgenden Kopiervorgang werden sämtliche Daten auf dem USB-Stick gelöscht. Auch Rufus weißt noch einmal darauf hin. [URL=http://www.directupload.net/file/d/4062/sxmbtioo_png.htm][IMG]http://fs2.directupload.net/images/150728/temp/sxmbtioo.png[/img][/URL] [/li] [/list] Ich denke, Microsoft wird, wie bei Windows 8(.1) auch, wieder ein Tool zum Download und zum automatischen Erstellen eines Installationssticks anbieten, sobald Windows 10 verfügbar ist. Dies ist allerdings noch nicht sicher und reine Spekulation meinerseits. Ich hoffe, ich konnte einigen Leuten helfen. |
![]() |
6 Antworten 40385 Aufrufe |
Keine Internetverbindung trotz LAN Verbindung Begonnen von weizenhuhn
12. Mai 2015, 22:47:55 Hallo liebe Community, einen Bekannten von mir plagt seit längeren das Problem, dass er plötzlich keine Internetverbindung mehr Zustande bekommt, obwohl er im Netzwerk hängt, also er über den Browser keine Seite anzeigen lässt. Andere Geräte im Netzwerk funktionieren problemlos. Ich habe ihm schon einige Lösungsvorschläge vorgeschlagen, alles ohne Erfolg. U.a. wurde durchgeführt: [list] [li]WLAN deaktiviert[/li] [li]Router neugestartet[/li] [li]alle windows updates installiert[/li] [li]aktueller Ethernet Treiber installiert[/li] [li]Ethernet Kabel ausgetauscht[/li] [li]Ethernet Kabel direkt am Router angehängt (war zuvor über nen Switch)[/li] [/list] [b]Hardware & Netzwerk:[/b] [list] [li]Lenovo Carbon X1 ("LENNY") [/li][li]A1 Router (http://cdn1.a1.net/final/de/media/pdf/A1_Sicherheit_WLAN_PRG-AV4202N.pdf) [list][li]Verbindung direkt mittels Ethernet Kabel [/li][li]Zusätzlich befindeen sich zwei Stand PCs ("GABI" und "WORKSTATION") im Netzwerk, sowie ein SYNOLOGY NAS[/li] [/list] Es sieht so aus, als ob er keine Verbindung zum Router herstellen kann. Abei auch einige Screenshots, u.a. via ipconfig erkennt man, dass keine Verbindung besteht. Bin für jede Idee dankbar! [img width=640 height=480]http://up.picr.de/21891196mi.jpg[/img] [img width=640 height=480]http://up.picr.de/21891198uz.jpg[/img] [img width=640 height=853]http://up.picr.de/21891200zr.jpg[/img] [img width=640 height=480]http://up.picr.de/21891201mm.jpg[/img] |
![]() |
14 Antworten 12593 Aufrufe |
Fehlgeschlagene Updates - was tun? Begonnen von Pechvogel123
13. März 2015, 15:12:33 Hallo, folgende Updates schlugen leider fehl, was soll ich nun tun? [attachimg=1] |
![]() |
13 Antworten 65463 Aufrufe |
Alles plötzlich riesengroß: Menüleisten, Symbole... Begonnen von yaaba
18. Januar 2015, 21:00:09 [attach=1]Hilfe! Plötzlich sind die Menüleisten, Schriften und Icons in allen meinen Programmen (Excel, Word, Grafikprogramme...) riesengroß. Begonnen hat es vor ein paar Tagen damit, dass die Schrift in der e-mail-Übersicht zu groß war, aber seit heute einfach alles - außer dem Desktop, der stimmt. Habe Windows 7. Hab schon alles mögliche probiert - erfolglos: Systemsteuerung > Darstellung > Anzeige > Schriften (steht auf mittel, womit der Desktop passt und aussieht wie immer, aber in den Programmen ist alles zu groß) oder: Klick auf Desktop > Ansicht > kleine Symbole |
![]() |
9 Antworten 9903 Aufrufe |
Fenster deaktivieren sich selbst Begonnen von Sabrina_88
10. Januar 2015, 23:34:07 Hi! Ich bin neu hier, aber schon ewig auf der Suche nach der Lösung dieses Problems. Ich hoffe, dass man mir hier helfen kann. Ich hab einen Rechner von Ankermann mit Windows 7 und 64 Bit Betriebssystem Anfang Dezember gekauft. Das Problem ist, und das hatte ich damals auch schon bei meinem HP-Notebook mit Windows 7 - dass sich das Fenster in dem man schreibt, (egal ob word, internet, usw.) oder auch nicht, selber deaktiviert. Bei dem Notebook hatte ich damals irgendwas gefunden, um das zu beheben, weiß aber nicht mehr genau, was es war. Nach etlichen Überlegungen und Ausschlusskriterien: - es lag nicht an der Tastatur, - es lag nicht an einem Virus und im stark einfachen Start-Modus beim Systemstart, konnte ich das Problem auf 2 Möglichkeiten eingrenzen. Entweder, es liegt an Windows selbst, dann brauch ich unbedingt Hilfe, was ich da machen kann. Oder, es liegt an Microsoft Office. Ich glaube, bei dem Notebook hab ich das Office-Programm vom Rechner geschmissen, online bei Microsoft runtergeladen und mit meinem Key freigeschaltet. Ich glaube, damit hab ich es weggekriegt. Oder es war ein Programm. Weiß ich nicht mehr genau. Leider. Jetzt geht das nicht mehr, weil Office 2007 ja nicht mehr das neueste ist und ich es nicht runterladen kann, um das gleiche nochmal zu probieren. Jetzt stehe ich vor dem Problem, dass ich einen echt genialen PC hab, mit dem sich super toll arbeiten ließe, wenn sich das entsprechende Fenster, in dem ich arbeite, nicht dauernd selber deaktivieren würde. Wie gesagt, Virus, fehlerhafte Tastatur/Maus kann ich ausschließen, da ich sowohl mit Funk- und mit Kabel Geräten es ausprobiert habe. Es tritt immer wieder auf. Sofern mir hier keiner helfen kann, wäre mein nächster Schritt, mit dem Service von Microsoft Office in Kontakt zu treten. Die mir letztlich aber dann auch wohl nur sagen würden, dass ich es mit einer neueren Version probieren soll, was aber eigentlich keine Option für mich ist. Zumal das ja nur eine Theorie ist und es ziemlich frustrierend wäre, würde ich ein neues Programm kaufen und das Problem wäre nach wie vor vorhanden. Also bitte, bitte, wenn jemand eine Lösung weiß, bin ich offen für Vorschläge. Es nervt total beim arbeiten und ich habs beim Notebook ja damals weggekriegt, also MUSS es eine Lösung geben. LG Sabrina |
![]() |
6 Antworten 17265 Aufrufe |
Festplatten identifizieren mit Code und Laufwerksbuchstaben auf einen Blick? Begonnen von chagall1985
12. Dezember 2014, 15:22:16 Ich habe mittlerweile 8 Festplatten in Windows am laufen. Meine Frage ist folgende: Wenn ich Windows installiere oder in den Gerätemanager gehe wird Größe und Produktbezeichnung angezeigt Beispiel WHFZFH55114456HFIOGH Wenn ich aber in den Explorer oder in der Datenträgerverwaltung gehe werden Größe und Laufwerksbuchstabe angeben aber nicht der obige Code. Wenn ich nun 2 gleiche 1,5 TB 2 gleiche 3 TB und 2 gleiche 4 TB platten installiert habe bekomme ich regelmässig eine Krise bei der Identifikation. Welche muss ich nun formatieren, installieren etc. Wie oder mit was sehe ich alle wichtigen Informationen auf einmal? Also Laufwerksbuchstabe, Größe und Produktbezeichnung? |
![]() |
18 Antworten 35683 Aufrufe |
Fehler bei Konfiguration von Windows-Update Begonnen von Lauryn1789
« 1 2 20. Oktober 2014, 12:12:55 Hallo und vielen Dank im Voraus! Zum ersten Mal habe ich auf meinem Notebook Medion Akoya P6640, 64Bit, mit Windows 8 (noch nicht aktualisiert auf 8.1) ein Update-Problem, dessen Ursache mir ein Rätsel ist, weil alles andere ausgezeichnet funktioniert. Die Updates der letzten Woche scheinen zunächst komplett installiert zu werden, aber kurz vor dem erwarteten Neustart erscheint: "Fehler bei der Konfiguration der Windows-Updates. Änderungen werden rückgängig gemacht ..." Da ein Fehler mit der Nr. aus diesem Chip-Artikel auftrat, habe ich schon mal teilweise versucht, was auf dieser Chip-Internetseite empfohlen wurde (Problembehandlung & Diagnose-Tool): http://praxistipps.chip.de/windows-update-fehler-0x80070490_34041 Die offenbar vorliegenden und erkannten Fehler wurden dann wahrscheinlich so behoben wie in den angehängten Miniaturansichten der "Reparaturanzeige" dargestellt. Leider hat das aber bei den Installationsversuchen nichts verändert und die Fehler scheinen jetzt schon nach ca. 30 % der Installation aufzutreten, weil dann schon die Textanzeige abbricht und der sich drehende Kreis aus Punkten an den linken Bildrand springt, dann nach kurzer Zeit die Konfigurationsanzeige auftaucht, alles scheinbar bis 100 % konfiguriert wird, aber direkt danach wieder "Fehler bei der Konfiguration ... " erscheint. Was würdet Ihr tun? Darüber hinaus scheint auf dem Notebook alles weiterhin perfekt zu funktionieren. Nochmals vielen Dank im Voraus! |
![]() |
3 Antworten 23296 Aufrufe |
Office 2013 Updates können nicht installiert werden Begonnen von MLH_1
13. Oktober 2014, 10:08:00 Hallo Zusammen Ich habe bereits einige Male versucht die aktuellen Updates zu Office 2013 über Windows Update zu installieren, leider bisher immer erfolglos (s. Fehler in Screenshot unten). Diese Versuche habe ich über mehrere Tage ausgeführt, d.h. der Laptop wurde auch immer wieder neu gestartet. Kann mir jemand helfen? Gruss MLH |
![]() |
5 Antworten 11462 Aufrufe |
WLAN läßt sich nicht einschalten (FN+F5) Begonnen von Wachtelkoenigin
23. September 2014, 16:32:09 Hallo ihr Spezies, ich habe bei meinem Lenovo x60 das Problem, dass sich WLAN nicht einschalten lässt. Fn und F5 wenn ich nicht irre, ist die Einschaltfunktion. Wenn das so ist, möchte ich gerne statt der integrierten WLAN-Funktion den Adapter DLINK DWA 645 einsetzen; ein PCMCIA-Adapter. Weiß jemand, ob der Lenovo x60 diesen Adapter unterstützt? Der Steckplatz ist vorhanden, ich weiß aber nicht, ob der Adapter vom Stecker her passt. Kann mir jemand helfen? HG und danke schon einmal Wachtelkoenigin |
![]() |
1 Antworten 14630 Aufrufe |
Kein Zugriff auf freigegebenen Ordner in Arbeitsplatznetzwerk Begonnen von duke 1273
06. Juli 2014, 19:39:00 Hallo zusammen: Ich habe in meinem Büro ein Arbeitsplatznetzwerk über WLAN aufgebaut. Dazu gehören ein Büro-PC, ein PC im Lager und 4 Notebooks. Auf allen Rechnern ist Windows 7 installiert, eine WLAN-Karte ist auch überall vorhanden. Die Ordnerfreigabe ist aktiviert, der Kennwortschutz abgeschaltet. Alle Rechner sind in der gleichen Arbeitsgruppe und haben unterschiedliche Computernamen. Auch mit dem gleichen WLAN-Netz sind alle Rechner verbunden. Wenn ich zum Beispiel von einem der Schulungs-Notebooks aus auf den Bürorechner zugreife, komme ich auch bis zur Ordneransicht, wo der öffentliche und auch der freigegebene Ordner zu sehen sind. Klicke ich den freigegebenen Ordner doppelt an, um ihn zu öffnen, kommt die Fehleranzeige, dass ich keinen Zugriff habe, weil mir die Berechtigung fehlt. Die Ordnerfreigabe ist mit dem Profil "Jeder" und der Berechtigung "Vollzugriff" eingestellt. Jetzt weiß ich nicht mehr weiter, weiß nicht, warum ich trotzdem keinen Zugriff auf den Ordner habe. Der Zugriff auf den Drucker, der an den Bürorechner angeschlossen ist, funktioniert. Ich hoffe, Ihr könnt mir hier weiterhelfen. Vielleicht ist es mal wieder ne kleine Ursache mit ner großen Wirkung. Danke schon mal für Eure schnellen Antworten! |