Antworten / Aufrufe | Themen mit dem Stichwort miliarden | |
---|---|---|
![]() |
0 Antworten 14323 Aufrufe |
Kreiszahl Pi jetzt auf 2,7 Billionen Nachkommastellen berechnet Begonnen von Noone
09. Januar 2010, 10:29:56 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
1 Antworten 2722 Aufrufe |
[Internet] 1,3 Milliarden Menschen im Netz Begonnen von ossinator
26. Mai 2007, 10:12:35 Fast jeder fünfte Erdenbürger ist online Die Zahl Internet-Benutzer steigt explosionsartig: Heute sind doppelt so viele Menschen online wie noch vor fünf Jahren. Ein Ende des Trends ist nicht in Sicht. Aktuell benutzen 1,23 Milliarden Menschen das Internet, wie eine Studie im Auftrag des IT-Branchenverbandes Bitkom ergab. Im Jahr 2002 waren lediglich rund 600 Millionen Menschen online. Im Vergleich zum vergangenen Jahr kamen nochmals 100 Millionen neue Nutzer hinzu. Der Studie zufolge ist damit zu rechnen, dass im Jahr 2010 die 1,5 Milliarden-Grenze geknackt wird. Das stärkste Wachstum wird allerdings außerhalb der USA, Europas und Japans stattfinden. Die meisten Internet-Nutzer werden 2010 erstmals nicht mehr in diesen drei Regionen sitzen. In Europa sollen zu diesem Zeitpunkt demzufolge 383 Millionen Menschen das Internet nutzen. Das wäre eine Steigerung um 6,6 Prozent pro Jahr. In den USA wird ein Zuwachs von 5,5 Prozent jährlich und eine Benutzerzahl von 266 Millionen erwartet, in Japan werden im Jahr 2010 der Studie zufolge rund 95 Millionen Personen Zugang zum Internet haben. Außerhalb dieser Regionen rechnet der Verband mit einer Zunahme von durchschnittlich 9,8 Prozent pro Jahr, von 473 Millionen auf voraussichtlich 757 Millionen Menschen. „Die vermeintlich wenig technisierten Länder holen stark auf“, erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohler. Das weltweite Wachstum soll bis 2010 bei 7,7 Prozent im Jahr liegen. [size=8pt][i]Quelle: Süddeutsche Zeitung[/i][/size] |
http://de.wikipedia.org/wiki/Kreiszahl
Der Programmierer Fabrice Bellard hat jetzt über 4 Monate lang seinen Rechner mit einem handelsüblichen i7-Prozessor rechnen lassen und 2.699.999.990.000 Nachkommastellen (knapp 2,7 Billionen) errechnet.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Pi-Berechnungsrekord-auf-handelsueblichem-PC-899930.html
Das war nicht ganz leicht, da schon die Zahl Pi alleine damit 1137 GB Arbeitsspeicher belegt, die selbst unsere 64 Bit-User nicht so ohne Weiteres auf ihrem Rechner haben. Für die Berechnung aber waren sogar 7,3 Terabyte Arbeitsspeicher nötig und da scheitern sogar, soweit ich sehe, unsere bestausgestatteten Rechner in "Mein-PC".
Die Zahl nähme ca. 675 Mio. Schreibmaschinenseiten in Anspruch. Ob Fabrice Bellard das mal ausgedruckt hat? Dann hätte er ca. 3.000 Tonnen 80g-Papier produziert...
Wer das mal nachrechnen oder diesen Rekord sogar übertreffen will, findet hier eine genaue Anleitung:
http://bellard.org/pi/pi2700e9/pipcrecord.pdf
Übrigens:
Der vorherige Rekordhalter hatte für seine 2,577 Billionen Stellen auf einem "T2K Open Supercomputer" nur 1 1/2 Tage rechnen lassen müssen, vgl.:
http://www.hpcs.is.tsukuba.ac.jp/~daisuke/pi.html