Antworten / Aufrufe | Themen mit dem Stichwort autodefrag | |
---|---|---|
![]() |
11 Antworten 5169 Aufrufe | |
![]() |
5 Antworten 22384 Aufrufe |
Energieoptionen - Festplatte ausschalten funktioniert nicht (richtig) Begonnen von LoRDxRaVeN
12. März 2009, 22:41:47 Hallo! Also ich habe folgendes Problem. Offensichtlich sind meine Öhrchen ziemlich empfindlich was die Geräusche angeht die mein PC verursacht. Also bin ich mit dem Versuch meinen gut 3 Jahre alten PC lautlos zu machen in der Zwischenzeit schon sehr weit (völlig passiver Betrieb im Idle, nur der GraKa Lüfter läuft noch mit 30% --> unhörbar) und somit ist tatsächlich meine Festplatte (meine Festplatten) mit Abstand die lautetste Komponete (trotz Dämmung und Entkopplung). Also gleich im Vorhinein: Der PC ist schon extrem leise aber eben nicht lautlos. Warum ich den PC nicht auschalten will/kann: Also er fungiert als Teilzeit-Fileserver in meinem Studentenheim und daher sollte er 24h lang erreichbar sein (wenn er auch nur einen Bruchteil der Zeit genutzt wird). Eine Funktion die meine Problem eigentlich lösen müsste ist die Engergiesparoption "Festplatte ausschalten" - doch leider funktioniert diese (bei mir) nicht richtig. Ich habe schon sehr viel in diversen Foren herumgelesen und bin der Meinung (gewesen), dass diese Option in Vista aufgrund eines Fehlers im Write-Caching nicht richtig funktionieren kann. Nun habe ich aber in diesem Forum gelesen, dass bei manchen sich die Festplatten doch abschalten (teilweise nicht gewünscht, aber egal :) ) Bei mir hingegen schaltet sich nur eine Festplatte für ca. 5sec ab, dann läuft sie wieder an... Was ich schon erledigt habe: - Index ist aus - timestampinterval ist auf 0 (testweise auch schon auf 60) - autodefrag ist aus - write cache ist natürlich auf allen platten an :) Die Festplattenzugriffe beschränken sich auf schreibende Zugriffe von "System" und "svchost.exe" (alles nur auf C, es geht aber keine der beiden Platten vollständig aus) (beobachtet im Ressourcenmonitor) [b] Was ich also suche sind Tipps bzw. ein Lösungsweg wie ich meine Festplatten dazu bewegen kann sich nach einer gewissen Zeit (ohne echte Aktivität) abzuschalten... (mit Vista "Engergiesparoptionen Festplatte abschalten" oder einem Programm dass das stattdessen erledigt...)[/b] So, bin mal gespannt ob mir hier jemand helfen kann :) Ich danke schon im Vorraus für gute Tipps! System: - Vista Ultimate x64 SP1 - 1x Hitachi 250GB HDD SATA (wenn genauere Daten gebraucht werden, werde ich sie natürlich nachliefern) - 1x Western Digital Caviar Green WD10EADS SATA - Asus A8N SLI Deluxe - Athlon 64 3700+ mfg Bachi [size=7pt]Ach ja, Antworten mit denen ich nichts anfangen kann (und leider schon zig fach lesen musste) weil sie mein Problem nicht lösen bzw. nicht der Fragestellung entsprechen: - Dann schalten ihn doch einfach aus - Besorg dir ne SSD (ja, würde das Problem zwar lösen, ist aber einfach zu teuer und zu klein) - Zieh den Stromstecker der HDD - Bau dir nen Wechselrahmen und schalte sie manuell aus - (die schlimmste aller Besserwisserantworten:) das ist aber schädlich für die HDD wenn sie öfter ein- und ausgeschaltet wird... :) - usw. - usw.[/size] |
![]() |
46 Antworten 20830 Aufrufe |
cpu auslastung nie auf 0% Begonnen von Flopopo
« 1 2 3 4 13. September 2007, 11:37:08 Hallo, hab mal ne Frage bezüglich der CPU-Auslasung unter Vista. Bin ja schon froh, dass es bei mir nich so abgeht, wies manche beschrieben(stendig bei 50%), aber trotzdem kommts mir komisch vor. Wenn man bei XP nichts gemacht hat, oder nur ein paar Ordner geöffnet hatte, stand die CPU-Auslastung immer auf 0%. Bei Vista, und meinem deutlich schnlleren neuen Notebook ( dual 2ghz, 2gb ram, radeon hd 2600) is das nicht der Fall. Die Auslastung hängt immer so bei 1-2% (auch, wenn ich wirklich NIX mache) und wenn ich z.B. nur in einem Ordner scrolle geht sie kurz auf 6-8% hoch. Ist das für Vista normal, oder deutet das auf irgendeinen Fehler hin? Danke schonmal greetz Flo |
http://www.bluescreenofdeath.org/?p=94
Ich gehe davon aus, daß auch die Beta-Version sowie die RC-Version diesen Bug aufweisen und würde auch raten, jedenfalls so weit es in Eurer Macht steht, CHKDSK /r vorläufig zu vermeiden. Soweit der Befehl allerdings automatisch aufgerufen wird (wohl auch vor dem Defragmentieren) steht es nicht in Eurer Macht. Vielleicht benutzt Ihr vorläufig andere Defragmentierer (Defraggler etc.).
Ich möchte nicht darauf schwören, daß der Bug ungefährlich ist. Wenn der Absturz beim Reparieren erfolgt, kann ggf. das Dateisystem völlig durcheinander geraten und unbrauchbar werden. Probiert es lieber mal nicht aus...