799 Benutzer online
16. Februar 2025, 15:13:41

Windows Community



Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Themen - lorhinger

Seiten: 1 [3] 5 6 7
31
Hallo Leute,

mit welcher Version von Windows VISTA könnt Ihr am besten

hasta la vista

tippen??   :zwinkern

Bitte nur ernstgemeinte Antworten  :evil:


32
PC Hardware & Treiber / C-MEDIA SOUND Vista Treiber
« am: 30. Juli 2007, 08:48:49 »
Edit:

Habe heute Antwort aus Taiwan mit einem Link zum Download aktueller Treiber erhalten:

DEAR
YOU CAN DOWNLLOAD THE DRIVER HERE

http://www.cmedia.com.tw/?q=en/driver

SORRY FOR YOUR WAITING
BR
Yang, Doris

Die Damen und Herren dort sind anscheinend zu blöd, eigene Links zu kennen oder zu benennen: Link oben, von C-Media zugesendet, hat definitv KEINE Vista Treiber.

Ich bleibe aber dran.

Hi Leute,

hier findet Ihr Beta-Treiber für Vista und C-Media Soundchips:

8788 download http://www.cmediadrivers.info/driver/PCI/8788/PCI8788_Vista_08.17.09_061214.rar

8768 download http://www.cmediadrivers.info/driver/PCI/8768/UDAX008_PCI8768_Vista_08.15.zip

8738 dowbload http://www.cmediadrivers.info/driver/8738/8x38/vista/8738-Vista.zip

Viel Erfolg

Edit: Nun auch mit Links zum download  :))


33
Hi Leute,

unter folgendem Link gibt es eine Menge zu lachen, besonders unter dem Punkt "Bilder".

Schaut Euch die Sachen einfach einmal an, Ihr werdet platt sein.

http://www.dau-alarm.de

http://www.dau-alarm.de/g_cpu5.html

Viel Spaß

34
Aus gegebenem Anlaß weise ich noch einmal darauf hin, daß es nach dem Urheberrecht verboten ist, fremde Inhalte teilweise oder in Auszügen als News in dieses Forum zu posten.

Leider ist es nicht ausreichend, wenn News unterhalb der Meldung mit der Quelle und dem Link zu der Nachricht versehen werden.

In der Vergangenheit ist dieses Forum schon auf diesen Umstand in einem noch freundlichen Ton hingewiesen worden, dieser Ton kann sich aber ändern, und dann wären für go-vista.de unter Umständen Kosten für die Urheberrechtsverletzung und die damit verbundenen Schriftsätze der Gegenseiten und deren Anwälte zu zahlen. Diese Kosten belaufen sich schnell auf mehrere tausend Euro.

Lieber eine Nachricht weniger in go-vista.de, als anderen Webeseiten und Anwälten Haus und Hof zu öffnen. Go-vista.de will noch lange aktiv im Netz bleiben und eine der ersten Anlaufstellen für User mit Problemen rund um Vista sein - setzt go-vista.de bitte keinem Risiko diesbezüglich aus.

Auf gar keine Fall sollten weitere Meldungen in diesem Forum landen, die von der Seite winfuture.de stammen

35
News / Offline-Updates für Vista - Software in ComputerBild
« am: 23. Juli 2007, 17:37:28 »
Servus zusammen,

für alle diejenigen von Euch, die noch mit einem Modem oder ISDN ins Netz müssen, bietet ComputerBild in der neuestes Ausgabe den

Windows Vista Aktualisierer

an.

Diese Software überspielt alle bis dato erschienen Patches und Updates für Vista ( ca. 50 Stück) in einem Rutsch auf den PC.

Mögen sich die Schmalband-User daran erfreuen und die Breitband-User haben so für das Neuaufsetzen von Vista direkt alle Updates zur Hand.

36
PC Hardware & Treiber / Sound onboard oder extra Soundkarte
« am: 05. Juli 2007, 16:52:53 »
Hi zusammen,

einmal mehr eine Umfrage um Daten zu sammeln, diesmal zum Thema Soundkarte.

Reicht Euch die mittlerweile auf fast allen Mainboards vorhandene, onboard Soundlösung aus oder habt Ihr eine extra Soundkarte eingebaut?

Bitte postet Eure Erfahrungen mit dem von Euch genutzten Soundmodul.

Danke.

Für mich ist einmal eine X-fi und eine Audigy 2 im Einsatz.

37
Vor gut zwei Monaten teilte der bekannte Hersteller von Soundhardware mit, auch für die ältere Audigy-Generation den unter Windows Vista wichtigen Audio-Wrapper ALchemy anbieten zu wollen. Im Gegensatz zum freien Download für die X-Fi-Soundkarten steht dieser nun jedoch, wie angekündigt, nur zum Online-Kauf bereit.

Da der ALchemy-Wrapper nunmehr auf der Creative-Seite zum Download bereit steht, können jetzt auch Besitzer aller Audigy-Karten unter Windows Vista auch wieder in den Genuss von EAX-Effekten kommen.

Der Download kostet jedoch 9,99 US-Dollar und ist somit, gemessen an der Tatsache, dass bekannte Funktionen unter einem neuen Betriebssystem wiederhergestellt werden, vergleichsweise kostspielig.

Dass Audigy-Käufer zusätzlich zahlen müssen, sorgte ohnehin bereits im Vorfeld für heftige Diskussionen. So begründet Creative den Preis zwar mit dem zusätzlichen Entwicklungsaufwand des Tools im Vergleich mit dem Wrapper für die aktuelle X-Fi-Serie; da es sich bei der Audigy-Reihe aber außerdem, trotz weiterhin großer Verbreitung, um eine alte Generation handelt, habe man ohnehin nur auf Wunsch der Käuferschaft und aufgrund des guten Feedbacks zum X-Fi-ALchemy-Wrapper die Entwicklung begonnen.

Ob der Preis jedoch angemessen für die Funktionen ist, wird das Kaufverhalten der Audigy-Kunden zeigen.

EDIT des Verfassers:

Ich halte diesen Weg des Herstellers Creative für genau den falschen Weg, liefert man doch nur ein Feature nach, daß eigentlich auf einer Karte laufen sollte, da die Hardware dieses hergibt.

Vielleicht sollen aber auch die Verkäufe der X-FI Karten angekurbelt werden, denn bevor ich 9.99 Dollar für ein Softwareupdate bezahle, kann ich auch 30 Euro mehr ausgeben und mir eine kleine X-Fi kaufen. 

Man mag selbst entscheiden, ob man dieses Update braucht, ich würde hierfür kein Geld ausgeben.

38
Sunnyvale, CA, 29. Juni 2007 — AMD kündigte heute an, dass Quad-Core AMD Opteron™ Prozessoren mit dem Codenamen “Barcelona” ab dem Spätsommer in Standard- wie auch in Low-Power-Versionen ausgeliefert werden. Damit bietet AMD erstmals zum Zeitpunkt der Markteinführung neuer Prozessoren Standard- wie auch Low-Power-Modelle an.

Zusätzlich aktualisierte AMD heute seinen Zeitplan für die Verfügbarkeit von “Barcelona” und gab weitere Produktdetails bekannt. Die Prozessoren werden voraussichtlich ab August 2007 ausgeliefert. Erste Systeme von AMD Plattform-Partnern sind im September 2007 zu erwarten. Quad-Core AMD Opteron™ Prozessoren verfügen über eine weiterentwickelte Architektur und sind die weltweit ersten x86-CPUs mit vier Prozessorkernen auf einem einzigen Stück Silizium. Gegenüber anderen Prozessor-Architekturen bieten Quad-Core AMD Opteron™ Prozessoren eine wesentlich höhere Rechenleistung pro Watt und sind abwärtskompatibel zu bereits vorhandenen AMD Opteron Plattformen.

Mit geplanter Verfügbarkeit von Frequenzen bis 2,0 GHz zum Zeitpunkt der Markteinführung geht AMD davon aus, dass seine Quad-Core Prozessoren im vierten Quartal 2007 sowohl in Standard- wie auch in SE-Versionen (Special Edition) auf höhere Frequenzen skaliert werden. Die neuen Prozessoren entsprechen in der Leistungsaufname den aktuellen AMD Opteron Prozessoren, bieten bei bestimmten Datenbank-Anwendungen jedoch eine bis zu 70 Prozent höhere Leistung. Bei bestimmten Floating-Point-Anwendungen wird schätzungsweise eine bis zu 40 Prozent höhere Rechenleistung erzielt. Kommende Prozessoren mit höheren Taktfrequenzen sollen diesen Leistungsvorteil weiter ausbauen.

“Mehr als je zuvor erwarten Kunden neben der eigentlichen Performance Energieeffizienz und führende Rechenleistung pro Watt. Mit dieser neuen Realität des Computings ist eine höhere Performance zu Lasten des Stromverbrauchs nicht mehr länger eine Option,” so Randy Allen, AMDs Corporate Vice President, Server and Workstation Division. “Wir haben den Schwerpunkt auf die Produktion unserer Low-Power- und Standard-Power-Produkte gelegt, da unsere Kunden und Industriepartner dies verlangen. Außerdem sind wir davon überzeugt, dass die Markteinführung unseres Quad-Core AMD Opteron Prozessors das Versprechen einhält und die höchste Rechenleistung pro Watt erreicht, die die Branche je gesehen hat.“

39
News / Preissenkung bei AMD zum 9. Juli
« am: 29. Juni 2007, 10:10:08 »
AMD wird am 9. Juli erneut seine Einzelhandelspreise für fast alle aktuellen Desktop-Prozessoren senken.

Dies geht aus einer Meldung von AMD an seine Reseller hervor. Genaue Details zu den Nachlässen sind noch nicht bekannt, dennoch zeigt der Markt schon seit einigen Tagen Bewegung.

Vor allem das schnellste Modelle, der Athlon 64 X2 6000+, hat in den letzten 5 Wochen, seit unserem Preischeck Ende Mai, deutlich im Preis nachgegeben. War er damals noch für gut 205 Euro bei wenigen Händlern verfügbar, sieht es derzeit richtig rosig aus. Viele gelistete Händler beim Preisvergleichsdienst Geizhals.at bieten das „Boxed“-Modell bereits ab 164 Euro zuzüglich Versandkosten in verfügbarem Status an. Es ist derweil aber kaum davon auszugehen, dass AMD den offiziellen Preis unter diese Marke drücken wird. Laut offizieller Preisliste kostet der Athlon 64 X2 6000+ noch 241 US-Dollar, so dass mit einer maximalen Senkung auf den Preis des nächst folgenden Modells, dem 5600+, zu rechnen ist. Jener ist offiziell für 188 US-Dollar verfügbar und im Einzelhandel bereits ab 146 Euro zuzüglich Versandkosten zu haben.

Für Fans der älteren, aber bisher mit zu den schnellsten gehörenden Prozessoren, gibt es noch ein weiteres Modell, dass sehr stark im Preis nachgegeben hat. Der Athlon 64 FX-62, ein Dual-Core-Bolide mit 2x2,8 GHz und 2x 1.024 KB L2-Cache, ist bereits ab 169 Euro im Handel verfügbar. Da dieser aber quasi dem 5600+ entspricht, sollte die Mehrinvestition von knapp 20 Euro trotz Nostalgie (und freiem Multiplikator) gut überlegt sein.

Weiterhin hat sich im Handel einiges getan. Gegenüber dem Vormonat sind alle Preise weiter gefallen und jedes Modell ist zwischen 10 und 30 Euro günstiger geworden. Bei aktuellen Preisen von 50 bis 150 Euro sind derartige Senkungen schon ein beachtlicher Prozentsatz. So ist zum Beispiel der 4000+ im neuen 65-nm-Herstellungsverfahren im Preis von 88 auf 63 Euro um satte 28 Prozent gefallen. Offiziell werden die Preissenkungen am 9. Juli bekannt gegeben. Von der Preissenkung sind neben den Dual-Core-Modellen auch die letzten verbliebenen Einzel-Kern-Varianten vom Athlon 64 sowie die Sempron-Familie, aber auch die FX-Modelle 72 und 74 betroffen.


quelle: computerbase.de

40
Hallo zusammen,

Kasperksy Labs stellt die neues Versionen seiner Sicherheitslösungen, jetzt als Version 7, zum Download bereit:

Nutzer mit einer gültigen Lizenz können bis zum Ende der Lizenzlaufzeit auf die Version 7 kostenlos upgraden.

Verbessert haben sich die Suche nach schädlichen Codes für die noch keine Signaturen vorliegen, erstmals kommt auch eine Sandbox zum Einsatz, diese ist allerdings aus Gründen der Performance deaktiviert ( bitte dringend aktivieren für höhere Sicherheit )

Hie findet man die neuesten Downloads für   Kaspersky Antivirus 7.0 und Kaspersky Internet-Security 7

41
Windows Vista Forum / Defender kann nicht aktualisiert werden
« am: 08. Juni 2007, 09:42:08 »
Moin zusammen,

seit 3 Tagen mosert mein Defender, daß die Definitionen nicht aktuell sind.

Will man das Update ausführen, dann kommt nach gewisser Zeit der Hinweis "Defender kann nicht aktualisiert werden" mit einer Fehlermeldung.

Sucht man bei MS nach der Fehlernummer, dann wird man auf die Seite für denDefender für XP geleitet, Datum der Fehlerbeschreibung ist Mitte 2006, es wird aber nicht beschrieben, wie man die Aktualisierung handisch nachholen kann.

Noch jemand mit diesem Problem??

Gruß

42
Moin zusammen.

Mich würde interessieren, welche Art von Monitor Ihr einsetzt?

Ist es noch ein CRT ( Röhrenmonitor ) oder schon ein TFT? Beim TFT Widescreen (16:9 oder 16:10) oder 4:3 (5:4) Seitenverhältnis?

Schreibt doch bitte nach der Abstimmung noch folgendes in Euer Posting:

Hersteller
Auflösung
Pixelfehler vorhanden??

Danke

Edit: Hier meine Monitore, ganz vergessen im Eifer des Gefechtes:

An jedem Rechner ein 226 BW von Samsung ohne Pixelfehler. Einmal betrieben von 8800GTX und am Rechner des Juniors sitzt nach einer 7800GT nun eine 8800 GTS.


43
News / [News] TuneUp 2007 ist jetzt VISTA kompatibel
« am: 27. April 2007, 09:20:46 »
TuneUp 2007 ist jetzt VISTA kompatibel
Das beliebte Windows Tuning Tool -  Tuneup2007 - ist nun vollkommen kompatibel zu Vista.
Hier einige Features des Programms:
Download unter : http://www.tuneup.de/download/tu2007/
TuneUp Disk Doctor
Das neue Modul TuneUp Disk Doctor führt eine gründliche Untersuchung Ihrer Datenträger und der darauf enthaltenen Dateisysteme durch. Falls während der Untersuchung Fehler gefunden werden, können diese automatisch repariert und somit einem Datenverlust vorgebeugt werden. Nähere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu diesem Modul.
TuneUp Disk Space Explorer
Das neue Modul TuneUp Disk Space Explorer verrät Ihnen, welche Dateien den meisten Speicherplatz auf Ihrem System verwenden. Nähere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu diesem Modul.
 
TuneUp SystemControlInternet Explorer 7
Für die neueste Version des Internet Explorers stehen folgende neue Optionen zur Verfügung: Suchleiste konfigurieren, Startseiten anpassen, Menüleiste anpassen. Nähere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu TuneUp SystemControl.
Mozilla Firefox 2
Speziell für die neueste Version von Mozilla Firefox sind folgende Optionen hinzugefügt worden: Schaltfläche "Schließen" in Tabs konfigurieren, Mindestbreite der Tabs, Farbliche Hervorhebung des aktiven Tabs, Schaltfläche "Adresse laden" ausblenden.
Windows Media Player 11
Die für Ihre Privatsphäre relevanten Einstellungen von Windows Media Player funktionieren nun auch für die neueste Version.
Office 2007
Die Einstellungen zu Office Outlook unterstützen nun auch die neueste Version von Microsoft Office.
 
TuneUp DiskCleanerNeue Kategorien
Die Kategorieliste von TuneUp DiskCleaner wurde um die Kategorien "Ruhezustand-Datei", "Speicherabbilddateien", "Temporäre Installationsdateien" und "Windows-Fehlerberichte" erweitert.
 
TuneUp RegistryCleanerVerbesserte Scantechnologie
Die Scantechnologie von TuneUp RegistryCleaner wurde erweitert, so dass nun wesentlich mehr Probleme in der Registrierung gefunden werden.
Von der Windows-Firewall autorisierte Anwendungen
Informationen der Windows-Firewall zu Programmen, die möglicherweise nicht mehr existieren, werden in der Kategorie "Windows-Firewall" aufgeführt.
Geplante Tasks
Geplante Tasks, die auf nicht mehr existente Programme verweisen, werden in der Kategorie "Autostart" aufgelistet.
Internet Explorer-Add-Ons
Im Internet Explorer registrierte Add-Ons werden überprüft und nicht auffindbare Add-Ons in der Kategorie "Systemerweiterungen" aufgelistet.
Cache des Systemsteuerungsmoduls "Software"
Die schnelle Auflistung der installierten Software im Systemsteuerungsmodul "Software" wird durch einen Zwischenspeicher (Cache) realisiert. In diesem Zwischenspeicher können sich jedoch Einträge zu Softwareprodukten ansammeln, die schon seit längerem nicht mehr auf dem System vorhanden sind. Diese Einträge werden in der Kategorie "Software" aufgelistet.
Audio- und Video-Codecs
Prüft Verweise auf im System registrierte Codecs (Programme zur Nutzung von Dateiformaten wie DivX, MP3 etc.) und listet verwaiste Einträge in der Kategorie "Systemerweiterungen" auf.
Windows Installer – Verknüpfungen
Verknüpfungen (z.B. im Startmenü), die von einem Windows Installer-Setup angelegt wurden, werden nun zuverlässig auf ihre Gültigkeit überprüft.
 
TuneUp System OptimizerInternetoptimierung für ADSL ab 16 MBit
Die Optimierung der Netzwerk-Einstellungen von Windows und der Browser-Einstellungen für Internet Explorer und Firefox ist nun auch für ADSL ab 16 MBit möglich.
Internetoptimierung unterstützt nun auch Internet Explorer 7 und Firefox 2
Die Browser der neuesten Generation können nun ebenfalls durch die Internetoptimierung von TuneUp System Optimizer optimiert werden.
 
TuneUp ShredderGutmann-Löschmethode



44
Kaspersky Anti-Virus 6.0, Kaspersky Internet Security 6.0 - 5 Schwachstellen beseitigt

Folgende Schwachstellen wurden beseitigt:


  • Kaspersky Antivirus ActiveX Unsage Methods Vulnerability
  • Kaspersky Anti-Virus SysInfo ActiveX Control Information Disclosure Vulnerability
  • Kaspersky AV Library Remote Heap Overflow
  • klif.sys Heap Overflow Vulnerability
  • KLIF Local Privilege Escalation Vulnerability
Kaspersky Antivirus ActiveX Unsafe Methods Vulnerability1

Diese Schwachstelle ermöglicht es entfernten Angreifern, jede Datei auf der verwundbaren Version von Kaspersky Anti-Virus herunterzuladen und zu entfernen. Um diese Schwachstelle auszunutzen, ist die Interaktion des Anwenders nötig: Der User muss eine Website besuchen, die sich diese Verwundbarkeit zunutze macht. Der spezielle Fehler befindet sich innerhalb von ActiveX Controls in AxKLProd60.dll und AxKLSysInfo.dll.



Während der Installation des Maintenance Pack 2 werden die DLLs aus dem System entfernt.


Kaspersky Anti Virus SysInfo ActiveX Control Information Disclosure Vulnerability2

Die entfernte Ausnutzung dieser Informationspreisgabe-Schwachstelle in Kaspersky Anti-Virus 6.0 kann es schädlichen Websites ermöglichen, Dateien vom Computer des Endanwenders zu stehlen, auf dem Kaspersky Anti-Virus läuft.



Die SysInfo ActiveX Control beinhaltet eine Methode mit der Bezeichnung StartUploading, die es schädlichen Web-Skripten ermöglicht, einen anonymen FTP-Transfer mit allen Dateien durchzuführen, die die Skripte auf dem Opfercomputer identifizieren. Zur Durchführung dieses Transfers sind keine Dialoge, Warnungen oder Anwender-Interaktionen notwendig.



Während der Installation des Maintenance Pack 2 wird diese DLL aus dem System entfernt.


Kaspersky AV Library Remote Heap Overflow1

Diese Schwachstelle betraf Computer mit laufender Kaspersky Anti-Virus Engine. Zur Ausnutzung dieser Schwachstelle ist keine Interaktion des Anwenders notwendig.



Der OnDemand-Scanner analysiert speziell hergestellte ARJ Archive innerhalb des arj.ppl-Moduls inkorrekt, was zu einem Speicherüberlauf führt. In den meisten Fällen stürzt das Produkt dadurch ab. Diese Verfälschung kann potentiell zur Ausführung beliebigen Codes ohne Interaktion des Users ausgenutzt werden. Alle Produkte, die arj.ppl benutzen, sind verwundbar.


klif.sys Heap Overflow Vulnerability2

Lokal ausgeführter Code kann gewisse Werte in die Registry schreiben, wodurch der klif.sys Driver - Teil des proaktiven Schutzes – sich aufhängt. Der Driver hookt und scannt bestimmte Systemaufrufe, inklusive der Registry-Funktionen. Eine der Hook-Funktionen ist anfällig für einen Integer-Überlauf, der zu einem Kernel-Heap-Überlauf führt. Wenn ein großer vorzeichenloser Wert für das Datengröße-Argument durchläuft, kommt es zu einem arithmetischen Überlauf, wenn der zu allozierende Speicherumfang ermittelt wird. Ein Kopieren in diesen Puffer führt zu einer Verfälschung des Kernel Page Datenbankspeichers.


KLIF Local Privilege Escalation Vulnerability

Diese Schwachstelle ermöglicht es lokal ausgeführtem Code - durch unsicheren Code im Treiber klif.sys - Ring-0 Privilegien zu erlangen. Es ist notwendig, dass der Anwender den Code ausführt. Es handelt sich um eine lokale Schwachstelle und der Code sollte zuerst auf dem Computer des Anwenders erscheinen.



Alle oben genannten Schwachstellen wurden im Build 6.0.2. 614 beseitigt.



http://www.kaspersky.com/de/product_downloads?chapter=186439474



45
Hallo Leute,

das lange warten hat nun ein Ende.Ab sofort könnt Ihr Eure Easybox 1 auch mit Vista nutzen ohne viel aufwand zu betreiben.Denn hier kommen die Treiber !

Finden und runterladen könnt Ihr Euch die Treiber momtenan unter :

http://omegaxx.om.funpic.de/easybox.zip

Seiten: 1 [3] 5 6 7