Das ist unter Windows eines der schwierigsten Vorhaben.
So schwierig ist das nicht...
Ich kenne niemand (einschließlich mich), der das schon hinbekommen hätte.
Doch, du kennst mich
![Augenzwinkern :wink]()
Um eine Netzwerkverbindung freizugeben, müsst ihr zunächst die entsprechenden Einstellungen für den jeweiligen Adapter treffen:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Anschließend müsst ihr Einstellungen für die Verbindung, über die der andere Rechner verbunden ist, treffen. Da meine Kenntnisse bzgl. IPv6 noch sehr begrenzt sind, deaktivieren wir IPv6 einfach - so können wir sicher sein, dass wirklich IPv4 genutzt wird. Wichtig ist, dass der Rechner, der seine Verbindung teilt, als IPv4-Adresse den Host-Identifier ".1" besitzen muss! In meinem Beispiel (könnt ihr natürlich auch so machen) nutze ich die 192.168.1.1.
Diese wird nach der Standard-Subnetzmaske für ein Class C-Netzwerk aufgelöst (255.255.255.0 oder auch /24):
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Nun müsst ihr noch die Einstellungen auf dem Client-System treffen. Hier werden ebenfalls IPv6 deaktiviert und anschließend IPv4-Einstellungen eingestellt.
Als IP-Adresse verwende ich den Host-Identifier ".2", die Subnetzmaske ist natürlich die gleiche, wie beim teilenden System. Beim Standardgateway wird der Rechner eingetragen, der als Zugangspunkt zum Internet dienen soll - da wir über das teilende System ins Internet gehen, muss hier folglich die IP des teilenden Systems eingetragen werden. Selbiges gilt auch für den DNS-Server:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
So, ich hoffe, ich konnte helfen
![smiley :))]()